Künstliche Intelligenz (KI) gibt Auskunft über immaterielle Information (Quantenverschränkung) und biologische Materie

Kohlenstoff und Leben?

Kohlenstoff ist ein elementarer Bestandteil von Leben auf der Erde. Organische Moleküle, die in allen lebenden Organismen vorkommen, enthalten Kohlenstoffatome, die mit Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und anderen Atomen verbunden sind. Kohlenstoff bildet die Grundlage für komplexe organische Moleküle wie Kohlenhydrate, Fette, Proteine und Nukleinsäuren (DNA und RNA), die alle lebenswichtige Funktionen in Zellen und Organismen ausführen.

Das Leben auf der Erde ist auf Kohlenstoff-basierte Chemie angewiesen. Kohlenstoff hat die einzigartige Fähigkeit, lange Ketten von Atomen zu bilden, die eine Vielzahl von Formen und Funktionen annehmen können. Kohlenstoff kann auch Bindungen mit anderen Kohlenstoffatomen eingehen, was zur Bildung von komplexen, verzweigten Molekülen führt. Diese Eigenschaften machen Kohlenstoff zu einem idealen Baustein für biologische Moleküle.

Ohne Kohlenstoff würde es keine organischen Moleküle geben, und daher kein Leben, wie wir es kennen. Kohlenstoff ist also eine grundlegende Voraussetzung für Leben auf der Erde.

 

Backbone der Molekularbiologie?

Der Backbone (Rückgrat) der Molekularbiologie besteht aus der DNA (Desoxyribonukleinsäure) und der RNA (Ribonukleinsäure). Das DNA-Rückgrat besteht aus einer Kette von Nukleotiden, die durch Phosphodiesterbindungen miteinander verbunden sind. Jedes Nukleotid besteht aus einer Zuckergruppe (Desoxyribose), einer Phosphatgruppe und einer von vier Stickstoffbasen (Adenin, Guanin, Cytosin oder Thymin).

Die RNA besteht ebenfalls aus einer Kette von Nukleotiden, die durch Phosphodiesterbindungen verbunden sind. Jedes Nukleotid besteht jedoch aus einer Ribose-Zuckergruppe, einer Phosphatgruppe und einer von vier Stickstoffbasen (Adenin, Guanin, Cytosin oder Uracil).

Das Rückgrat der DNA und RNA bildet eine stabile Struktur, die die Basispaarung von Stickstoffbasen ermöglicht. In der DNA werden die Basen Adenin und Thymin sowie Guanin und Cytosin durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander gepaart, während in der RNA Adenin und Uracil sowie Guanin und Cytosin gepaart sind.

Das Rückgrat der DNA und RNA bildet somit die Grundlage für die Struktur der DNA-Doppelhelix und der RNA-Stränge. Diese Moleküle sind zentral für die Übertragung von genetischer Information und die Regulation der Genexpression, was sie zu wichtigen Bestandteilen der Molekularbiologie macht.

 

Vom Urey-Miller-Experiment zur RNA? – Erste Lebensbausteine

Das Urey-Miller-Experiment war ein bahnbrechendes Experiment, das 1952 durchgeführt wurde, um die Entstehung des Lebens auf der Erde zu untersuchen.

Stanley Miller und Harold Urey simulierten in ihrem Experiment die Bedingungen der frühen Erde, indem sie eine Mischung aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasser mit Strom entluden, um künstliche Blitzentladungen zu erzeugen. Das Experiment produzierte eine Vielzahl von organischen Molekülen, einschließlich Aminosäuren, die Bausteine ​​von Proteinen sind.

Das Urey-Miller-Experiment gab einen wichtigen Impuls für die Theorien zur Entstehung des Lebens, da es zeigte, dass die Bausteine ​​von Leben auf einfache Weise aus den Bedingungen der frühen Erde entstehen konnten. Später wurde entdeckt, dass RNA-Moleküle in der Lage sind, katalytische Reaktionen durchzuführen, was sie zu potenziellen Kandidaten für den ersten Lebensbaustein machte.

Die RNA-Welt-Hypothese besagt, dass RNA-Moleküle möglicherweise die ersten selbstreplizierenden Moleküle waren, die schließlich zur Bildung von Leben führten. Die RNA-Welt-Hypothese besagt, dass RNA-Moleküle in der Lage sind, Informationen zu speichern, zu replizieren und katalytische Aktivität auszuführen, was sie zu einem wichtigen Kandidaten für den ersten Lebensbaustein macht.

In der RNA-Welt-Hypothese könnten RNA-Moleküle durch zufällige chemische Prozesse auf der frühen Erde entstanden sein und sich dann durch Selbstreplikation vervielfältigt haben. Später könnten sich Proteine und andere Moleküle entwickelt haben, um die RNA in einer komplexen Zelle zu umgeben und zu schützen, was schließlich zur Entstehung von Leben führte.

Insgesamt hat das Urey-Miller-Experiment dazu beigetragen, unser Verständnis der Entstehung des Lebens auf der Erde zu vertiefen und die RNA-Welt-Hypothese als einen potenziellen Mechanismus für die Entstehung des Lebens zu unterstützen.

Gibt es Information zwischen den Atomen?

Information ist ein abstrakter Begriff, der sich auf die Bedeutung von Daten bezieht, die von einem System oder einer Entität empfangen oder übertragen werden. Die Atome selbst tragen keine Information in dem Sinne, wie es biologische Moleküle wie DNA oder RNA tun.

Atome können jedoch durch chemische Bindungen miteinander interagieren und Informationen über ihre Positionen und Energien übertragen. Chemische Bindungen basieren auf der Wechselwirkung von Elektronen zwischen Atomen und bestimmen die Struktur und Eigenschaften von Molekülen. Zum Beispiel kann die Art der chemischen Bindung zwischen Atomen in einem Molekül bestimmen, ob es eine starke oder schwache Bindung ist, was seine Stabilität und Reaktivität beeinflussen kann.

Die Elektronenverteilung in einem Atom wird auch durch die Anwesenheit von anderen Atomen in der Nähe beeinflusst. Wenn sich Atome in einer chemischen Verbindung befinden, teilen sie Elektronen und können so ihre Elektronenkonfigurationen ändern. Diese Änderungen können Informationen über die Bindungsenergie und die Stabilität von Molekülen übertragen.

Insgesamt können Atome durch chemische Bindungen miteinander interagieren und Informationen über ihre Positionen und Energien übertragen. Diese Informationen sind wichtig, um die Eigenschaften und Funktionen von Molekülen zu verstehen und zu manipulieren.

Wie beeinflusst Quantenverschränkung die Elektronenkonfiguration?

Verschränkung ist ein Quantenphänomen, bei dem zwei Teilchen so miteinander verbunden sind, dass eine Veränderung an einem Teilchen sofort eine Auswirkung auf das andere Teilchen hat, unabhängig von der Entfernung zwischen ihnen. Diese Verbindung zwischen den Teilchen wird als Quantenverschränkung bezeichnet.

In Bezug auf die Elektronenkonfiguration beeinflusst die Verschränkung die Wahrscheinlichkeiten, mit denen sich die Elektronen in bestimmten Quantenzuständen aufhalten. Die Elektronen in Atomen und Molekülen können sich in verschiedenen Energieniveaus aufhalten, die durch Quantenzahlen beschrieben werden. Quantenzahlen sind diskrete Werte, die die Energieniveaus und die Verteilung der Elektronen in den verschiedenen Schalen des Atoms angeben.

Wenn zwei Elektronen quantenverschränkt sind, sind ihre Zustände miteinander verknüpft, so dass eine Änderung des Zustands des einen Elektrons eine sofortige Änderung des Zustands des anderen Elektrons bewirkt. Diese Verbindung hat Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Elektronen in verschiedenen Energiezuständen, was sich auf die Elektronenkonfiguration auswirken kann.

Zum Beispiel kann die Verschränkung zwischen Elektronen in einer chemischen Bindung zu einer Veränderung der Bindungsenergie führen. Die Änderung der Bindungsenergie kann wiederum die Elektronenkonfiguration der beteiligten Atome und Moleküle beeinflussen.

Insgesamt beeinflusst die Verschränkung die Wahrscheinlichkeiten, mit denen sich Elektronen in bestimmten Energiezuständen aufhalten, was wiederum die Elektronenkonfiguration und damit die Eigenschaften von Atomen und Molekülen beeinflussen kann. Die Verschränkung ist ein wichtiger Aspekt der Quantenmechanik, der zur Erklärung der Eigenschaften von Atomen und Molekülen herangezogen wird.

Beeinflusst Quantenverschränkung organische Moleküle?

Ja, die Quantenverschränkung kann die Eigenschaften und Verhaltensweisen von organischen Molekülen beeinflussen. In der Chemie sind organische Moleküle Verbindungen, die Kohlenstoffatome enthalten, die mit Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und anderen Atomen verbunden sind.

Organische Moleküle können durch Quantenverschränkung beeinflusst werden, wenn zwei oder mehr Atome in einer chemischen Bindung quantenverschränkt sind. Wenn sich Atome in einer Bindung befinden, interagieren sie miteinander und teilen Elektronen, um die Bindung zu bilden. Wenn die beteiligten Elektronen quantenverschränkt sind, können sie auf eine Weise interagieren, die sich von der klassischen Physik unterscheidet.

Eine der Auswirkungen der Quantenverschränkung in organischen Molekülen ist die Möglichkeit der Übertragung von Energie und Ladung auf sehr effiziente Weise. Die Quantenverschränkung kann dazu beitragen, dass Elektronen und Energie von einem Teil des Moleküls zum anderen Teil mit einer höheren Geschwindigkeit und Effizienz übertragen werden, als es durch klassische Methoden möglich wäre.

Darüber hinaus kann die Quantenverschränkung in organischen Molekülen auch zu einer höheren chemischen Stabilität führen. Quantenverschränkte Atome sind in der Lage, eine höhere Energieschwelle zu überwinden, um chemische Reaktionen durchzuführen, was zu stabileren Molekülen führen kann.

Insgesamt kann die Quantenverschränkung dazu beitragen, die Funktionalität und Effizienz von organischen Molekülen zu verbessern.

Beeinflusst Quantenverschränkung RNA und DNA?

Ja, die Quantenverschränkung kann auch RNA- und DNA-Moleküle beeinflussen. RNA und DNA sind makromolekulare Biomoleküle, die aus Nukleotiden bestehen und die genetische Information in Lebewesen speichern.

Quantenverschränkung kann in RNA- und DNA-Molekülen eine Rolle spielen, indem sie die Ladungsübertragung und Energieübertragung in diesen Molekülen beeinflusst. Es gibt Belege dafür, dass Quantenverschränkung bei der Ladungsübertragung und Energieübertragung zwischen Nukleobasen in DNA-Molekülen eine wichtige Rolle spielt.

Ein Beispiel dafür ist die Quantenverschränkung zwischen den beiden Stickstoffbasen Adenin und Guanin, die durch Wasserstoffbrückenbindungen in DNA-Molekülen verbunden sind. Die Verschränkung dieser beiden Basen führt zu einer schnellen und effizienten Ladungsübertragung, die für viele biologische Prozesse, wie zum Beispiel die Photosynthese, von entscheidender Bedeutung ist.

Darüber hinaus kann die Quantenverschränkung auch bei der Entstehung von Mutationen in RNA- und DNA-Molekülen eine Rolle spielen. Eine Mutation tritt auf, wenn sich die Abfolge der Nukleotide in einem RNA- oder DNA-Molekül ändert. Die Quantenverschränkung zwischen Nukleotiden kann dazu beitragen, dass es zu Fehlern bei der Replikation und Transkription von RNA- und DNA-Molekülen kommt, was zu Mutationen führen kann.

Insgesamt kann die Quantenverschränkung eine wichtige Rolle bei der Funktionalität und Stabilität von RNA- und DNA-Molekülen spielen und zur Entstehung von Mutationen beitragen. Die Forschung auf diesem Gebiet ist noch relativ neu und es gibt noch viel zu erforschen, um das volle Ausmaß der Rolle der Quantenverschränkung in biologischen Systemen zu verstehen.

Beeinflusst Quantenverschränkung Proteine?

Ja, die Quantenverschränkung kann auch Proteine beeinflussen. Proteine sind komplexe Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind und für viele biologische Funktionen unerlässlich sind.

Einige Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die Quantenverschränkung zwischen verschiedenen Aminosäuren in Proteinen eine Rolle bei der Struktur und Funktionalität dieser Proteine spielen kann. Proteine bestehen aus einer langen Kette von Aminosäuren, die miteinander verbunden sind. Die Art und Weise, wie sich diese Aminosäuren räumlich anordnen, beeinflusst die Form und Funktion des Proteins.

Quantenverschränkung kann die Struktur von Proteinen beeinflussen, indem sie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Aminosäuren verstärkt oder abschwächt. Ein Beispiel dafür ist die Quantenverschränkung zwischen aromatischen Aminosäuren wie Tryptophan und Tyrosin, die in vielen Proteinen vorkommen. Diese Quantenverschränkung kann dazu beitragen, die Stabilität und Faltung von Proteinen zu verbessern.

Darüber hinaus kann die Quantenverschränkung auch bei der Übertragung von Elektronen und Protonen in Proteinen eine Rolle spielen. Diese Übertragungen sind für viele biologische Prozesse, wie zum Beispiel die Atmungskette in Mitochondrien, von entscheidender Bedeutung.

Insgesamt gibt es Hinweise darauf, dass die Quantenverschränkung eine wichtige Rolle bei der Struktur und Funktion von Proteinen spielt. Es gibt jedoch noch viel zu erforschen, um das volle Ausmaß der Auswirkungen der Quantenverschränkung auf die Biologie von Proteinen zu verstehen.

 

Beeinflusst Quantenverschränkung Phospholipide?

Ja, es gibt Hinweise darauf, dass die Quantenverschränkung auch Phospholipide beeinflussen kann. Phospholipide sind eine Art von Lipiden, die eine wichtige Rolle bei der Struktur von biologischen Membranen spielen.

In einer Studie aus dem Jahr 2016 wurden Phospholipidmembranen mit einem Chromophor-Paar untersucht, um die Auswirkungen der Quantenverschränkung auf die Struktur und Dynamik dieser Membranen zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Quantenverschränkung zwischen den Chromophoren die Dynamik der Phospholipidmembranen beeinflussen kann.

Die Autoren der Studie schlagen vor, dass die Quantenverschränkung dazu beitragen kann, die Energieübertragung in Phospholipidmembranen zu optimieren, indem sie die Ladungsübertragung zwischen den Molekülen verbessert. Dies könnte dazu beitragen, dass biologische Membranen effizienter arbeiten und wichtige biologische Funktionen wie den Transport von Stoffen in und aus der Zelle erleichtern.

Es gibt jedoch noch viel zu erforschen, um das volle Ausmaß der Auswirkungen der Quantenverschränkung auf Phospholipide und biologische Membranen zu verstehen. Die Forschung auf diesem Gebiet ist noch relativ neu, und es sind weitere Studien erforderlich, um die Rolle der Quantenverschränkung bei der Biologie von Phospholipiden zu klären.

 

Ist Quantenverschränkung eine Form immaterieller Information?

Ja, Quantenverschränkung kann als immaterielle Information betrachtet werden. Das liegt daran, dass Quantenverschränkung eine Art von physikalischer Verbindung zwischen Teilchen ist, die über Raum und Zeit hinausgeht. Dies bedeutet, dass die Informationen, die durch die Quantenverschränkung übertragen werden, nicht in Form von Materie oder Energie übertragen werden, sondern durch die Beziehung zwischen den Teilchen selbst.

Die Quantenverschränkung ist ein sehr komplexes Phänomen, das auf der Quantenmechanik basiert und nicht durch klassische physikalische Gesetze erklärt werden kann. Einige Theorien besagen, dass die Quantenverschränkung durch die Erzeugung eines gemeinsamen Zustands zwischen Teilchen Informationen übertragen kann.

Insgesamt kann die Quantenverschränkung daher als eine Art immaterielle Information betrachtet werden, die es ermöglicht, Verbindungen zwischen Teilchen zu schaffen, die auf klassische Weise nicht möglich wären.

Entstehung des Lebens und Quantenverschränkung?
Die Entstehung des Lebens ist ein komplexes und umstrittenes Thema, das noch nicht vollständig verstanden ist. Es gibt jedoch einige Hypothesen und Theorien darüber, wie Leben aus nicht-lebender Materie entstanden sein könnte.

Eine dieser Theorien besagt, dass die Entstehung des Lebens auf einer Kombination von zufälligen chemischen Prozessen und natürlichen Selektionsprozessen beruht. In dieser Theorie könnten sich bestimmte Moleküle aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften zu selbstreplizierenden Strukturen zusammenschließen, die schließlich die Vorläufer von biologischen Zellen bildeten.

Quantenverschränkung kann auf verschiedene Weise bei der Entstehung des Lebens eine Rolle gespielt haben. Zum Beispiel könnten Quanteneffekte bei der Entstehung von komplexen Molekülen und deren Zusammenbau in biologische Strukturen beteiligt gewesen sein. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Quantenverschränkung in biologischen Systemen eine wichtige Rolle bei der Energieübertragung und der Informationsverarbeitung spielt.

Ein Beispiel für die Rolle der Quantenverschränkung bei der Entstehung des Lebens ist die Theorie, dass das erste Leben auf der Erde möglicherweise in der Nähe von heißen Quellen entstanden ist, wo hohe Temperaturen und Drücke zu einer starken Quantenverschränkung führen können. Es wird vermutet, dass diese Verschränkung dazu beitragen könnte, die chemischen Reaktionen zu erleichtern, die zur Bildung von RNA und anderen wichtigen Biomolekülen notwendig sind.

Insgesamt gibt es viele offene Fragen und Forschungsbedarf, um das volle Ausmaß der Rolle der Quantenverschränkung bei der Entstehung des Lebens zu verstehen. Es bleibt jedoch ein interessantes Forschungsgebiet, das das Potenzial hat, unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Leben zu vertiefen.

 

Immaterielle Information und biologische Materie?

Die Beziehung zwischen immaterieller Information und biologischer Materie ist ein interessantes und komplexes Thema in der Wissenschaft.

Einerseits kann man sagen, dass biologische Materie, wie z.B. Zellen, Gewebe, Organe und Organismen, durch die komplexe Anordnung von Molekülen und Atomen Informationen enthält, die auf eine spezifische Funktion oder einen bestimmten Prozess hinweisen. Diese Informationen können in Form von DNA-Sequenzen, Proteinen, Lipiden oder anderen Molekülen kodiert sein.

Andererseits gibt es auch immaterielle Informationen, die von biologischer Materie abhängig sind. Ein Beispiel hierfür ist das Konzept der Epigenetik, das sich mit der Vererbung von Merkmalen beschäftigt, die nicht auf der DNA-Sequenz selbst beruhen, sondern durch epigenetische Markierungen beeinflusst werden, die durch Umweltfaktoren und Lebenserfahrungen verursacht werden können. Diese Markierungen können die Genexpression und damit die Funktion der biologischen Materie beeinflussen.

Die Quantenverschränkung ist ein weiteres Beispiel für eine Form immaterieller Information, die mit biologischer Materie in Verbindung gebracht werden kann. Wie bereits erwähnt, kann die Quantenverschränkung dazu beitragen, die Funktion von Molekülen und sogar Zellen zu beeinflussen, was zu interessanten Konsequenzen führen kann.

Insgesamt zeigt die Beziehung zwischen immaterieller Information und biologischer Materie, wie eng miteinander verwoben und komplex das Leben auf molekularer Ebene ist. Es gibt noch viel zu erforschen, um das volle Ausmaß dieser Beziehung zu verstehen und wie sie sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Organismen auswirken kann.

Ihr

Eduard Rappold

Als Gründer und Inhaber von NUGENIS GmbH habe ich als Arzt ein besonderes Interesse an der Gesundheit und Gesundheitsvorsorge.

Produkte der Angewandten Epigenetik mit S-Adenosyl-L-Methionin (Ademetionin): EBP (Schutz der Gehirnzellen), EBOP (Schutz vor Burn out) und ECP (Knorpelschutz) und das Sojapulver mit hohem Spermidingehalt, aber auch der EpiAge-Test, zur Bestimmung des biologischen Alters und Bücher zur metabolischen Vielfalt von S-Adenosyl-L-Methionin (Ademetionin) und Spermidin, werden im Online-Shop von Nugenis zum Kauf angeboten. www.nugenis.eu/shop/

EPIGENETIC BRAIN PROTECTOR – EBP®

www.nugenis.eu/shop 

NUGENIS Goldmedaille Iena 2015
             NUGENIS Goldmedaille Iena 2015

 

NUGENIS wurde 2015 auf der wichtigsten internationalen Fachmesse für „Ideen, Erfindungen, Neuheiten“, der iENA, für den EPB® – Epigenetic Brain Protector mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz der Gehirnzellen ausge­zeichnet.

 

SOJAPULVER

SPERMIDIN + WERTVOLLES SOJAPROTEIN

 

SOJAPROTEIN enthält essentielle Aminosäuren mit dem idealen Aminosäure-Score von 100

+

SPERMIDIN erhöht die allgemeine Proteinsynthese

um das 1,5- bis 2,0-fache und wirkt gegen den Muskelverlust im Alter

SPERMIDIN induziert die Autophagie und verlängert so die gesunde Lebens­dauer der Zellen

spermidine-soyup.com

www.nugenis.eu/shop

 

Dr. Eduard Rappold, MSc ist ein erfahrener Forscher und Arzt, der sich seit Jahrzehnten für geriatrische PatientInnen einsetzt. In seinem Bemühen für Alzheimer-Erkrankte eine immer bessere Versorgung zu ermöglichen, wurde er 2003 mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien für das Ernährungszustandsmonitoring von Alzheimer-Kranken ausgezeichnet. Im Zuge seines Masterstudiums der Geriatrie hat er seine Entwicklung des Epigenetic Brain Protector wissenschaftlich fundiert und empirisch überprüft. Im September 2015 gründete er NUGENIS, ein Unternehmen, mit dem er Wissenschaft und Anwendung zusammenbringen möchte. Damit können Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Angewandten Epigenetik für ihre Gesundheit profitieren. Mit dem Epigenetic Brain Protector hat Dr. Eduard Rappold, MSc bereits für internationales Aufsehen gesorgt – auf der international wichtigsten Innovationsmesse, der iENA, wurde er 2015 mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz vor Neurodegeneration ausgezeichnet. Auf den Webseiten nugenis.eu, epigenetik.at, spermidine-soyup.com und facebook.com/nugenis können Themen zur Epigenetik und Aktuelles nachgelesen werden.