Grüner Tee und Epigenetik helfen bei der Covid-19-Prävention


Grüner Tee und Epigenetik helfen bei der Covid-19-Prävention

Die Stärke des grünen Tees liegt in der Gesundheitsvorsorge und Krankheitsvermeidung

Als Allheilmittel oder Panazee sollte man grünen Tee und seinen Wirkstoff Epigallocatechingallat (EGCG) ohne weiteres nicht so sehen. Viele medizinische Studien zeigen bei seiner Anwendung gesundheitsfördernde Wirkungen und machten daher Heilsversprechen, das ärztliche Denken ist im Modus der Therapeutik und nicht der Prävention, aber dennoch die Stärke des grünen Tees liegt in der Gesundheitsvorsorge und Krankheitsvermeidung.

GunPowder, Temple of Heaven, Morgentau, Gyokuro – sind für viele Grünteefans ein Muss.

Hier gilt aber: die Dosis macht den Erfolg. Als Beispiel: Sencha Uchiyama, ein Japanischer grüner Tee aus dem Tenryu Distrikt, ist eine spezielle Züchtung und enthält einen sehr hohen Anteil an Epigallocatechingallat (EGCG). Die EGCG-Konzentration beträgt etwa 5,7% des Blattgewichtes.

Um das Epigallocatechingallat (EGCG) aus grünem Tee bei seiner Zubereitung zu maximieren, ist die beste Methode, 5 g grünen Tee in 300 ml Wasser zu verwenden, das 3 Minuten lang bei 85 Grad Celsius gebrüht wird. Der EGCG-Gehalt wird voraussichtlich maximal 50 mg pro 100 ml Wasser erreichen.

Der empfohlene tägliche Aufnahmebereich von Epigallocatechingallat (EGCG) liegt bei 130 mg und die seine Lebensmittelkonzentration / 100g bei 7380 mg.

Es wurde gezeigt, dass EGCG aus grünem Tee in Bereichen wie Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen, vorzeitiges Altern und neurodegenerativen Erkrankungen eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Epigallocatechingallat (EGCG) zeigt hauptsächlich antioxidative und entzündungshemmende Aktivitäten und beeinflusst die epigenetische Transmethylierung, die Histonmodifikation und miRNAs und erleichtert die DNA-Stabilität und DNA -Reparatur.

DNA-Methylierung steuert die Aktivität der Gen-Expression

Bei Menschen findet sich die DNA-Methylierung an der C5-Position von Cytosinresten am Genom. Die Hypermethylierung von CpG-Inseln definiert Regionen mit hoher CpG-Dichte, die in ungefähr 70% der Genpromotoren auftreten, die zu einer starken Gen-Stummschaltung führen.

Neues und Wissenswertes zur Huntington-Krankheit - Information zur ...

Die DNA-Methylierung ist an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, einschließlich der Prägung der Eltern, der Inaktivierung der X-Chromosomen, der Unterdrückung von Retrotransposon (eine Klasse  transponierbarer DNA-Sequenzen  mit struktureller Retroviren-Ähnlichkeit ) und repetitiven Elementen sowie der Stummschaltung von gewebespezifischen Genen. Darüber hinaus wurden aberrante DNA-Methylierungsmuster mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht.

Eine ausreichende Methylierung verhindert stressbedingte vorzeitige zelluläre Seneszenz durch MAOA-Expression

So kann eine ausreichende Methylierung die Expression der Monoaminooxidasen stummschalten und mitochondriale Dysfunktion und zelluläre Seneszenz vermeiden, hier das Beispiel:

Die zelluläre Seneszenz, der in somatischen Zellen beobachtete irreversible Zellzyklusstillstand, ist ein wichtiger Treiber für altersassoziierte Krankheiten. Mitochondrien sind in den Seneszenzprozess verwickelt, hauptsächlich, weil sie sowohl Quellen als auch Ziele von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) sind. Das mitochondriale Enzym Monoaminoxidase-A (MAO-A) ist eine relevante Quelle für ROS im Herzen durch die Bildung von H2O2, das aus dem Abbau seiner Hauptsubstrate Noradrenalin (NE) und Serotonin stammt.

S-Adenosylmethionin (Ademetionin) ist der Methylgruppen-Donator an das Genom und seine körpereigene Produktion ist altersabhängig

Die De novo Produktion von S-Adenosylmethionin (Ademetionin) in der Leberzelle wird etwa ab dem 35. Lebensjahr unzureichender, das eine Untermethylierung der Genorte zur Folge hat. So kommt es zur verstärkten Expression der Monoaminooxidasen mit ROS-Produktion (Zelltod) und mitochondriale Dysfunktion.

S-Adenosylmethionin (Ademetionin) muss substituiert werden.

Die Produkte der Angewandten Epigenetik von NUGENIS enthalten in präventiver Dosierung S-Adenosylmethionin (Ademetionin).  www.nugenis.eu

Tee-Polyphenole wirken antiviral

Tee-Polyphenole [Catechin, Epicatechin und (-) – Epigallocatechin-3-O-Gallat (EGCG)] wirken antiviral, da sie die bakterielle M.SssI DNA Methyltransferase (M.SssI-DNMT) – und die aktive Säugetier- Erhaltungs-Methyltransferase (DNMT1) -vermittelte DNA-Methylierung in konzentrationsabhängiger Weise hemmen.

DNA-Methylierungsmuster werden durch die koordinierte Wirkung von DNA-Methyltransferasen (DNMTs) hergestellt und aufrechterhalten, die S -adenosyl-L-methionin (Ademetionin) als Methylgruppendonator verwenden.

Der IC(50)-Wert gibt die Konzentration eines Inhibitors an, die nötig ist, um einen Mikroorganismus in vitro um 50% zu blockieren.

Die IC (50) -Werte für Catechin und Epicatechin liegen im Bereich von 1,0 bis 8,4 µM.  EGCG ist jedoch ein stärkerer Inhibitor mit IC (50) -Werten im Bereich von 0,21 bis 0,47 µM.

Es wurde berichtet, dass EGCG ein breites Spektrum antiviraler Aktivitäten gegen DNA-Viren wie Herpes-simplex-Virus (HSV; Herpesviridae), Adenovirus (Adenoviridae), humanes Papillomavirus (HPV; Papovaviridae) und Hepatitis-B-Virus (HBV; Hepadnaviridae) besitzt. Es wurde auch gezeigt, um zu helfen verhindern (+) – RNA-Viren wie Hepatitis-C-Virus (HCV; Flaviviridae), Zika-Virus (ZIKV; Flaviviridae), Dengue-Virus (DENV; Flaviviridae), West-Nil-Viren (WNV; Flaviviridae) und Chikungunya-Virus (CHIKV; Togaviridae) ) sowie (-) – RNA-Viren wie das humane Immundefizienzvirus (HIV; Retroviridae), das Ebola-Virus (EBOV; Filoviridae) und das Influenzavirus (Orthomyxoviridae).

EGCG-Fettsäuremonoester zeigten verbesserte antivirale Aktivitäten gegen verschiedene Arten von Viren, höchstwahrscheinlich aufgrund ihrer erhöhten Affinität zu Viren und Zellmembranen.

Virusinfektionen beschleunigen das Altern des Menschen

Es wurde beobachtet, dass Virusinfektionen das Altern des Menschen beschleunigen, was sich auf ihre Auswirkungen auf die CpG-Methylierung der epigenetischen Uhr auswirkt. Eine epigenetische Uhr ist eine Methode, um anhand des Grads der DNA-Methylierung das biologische Alter eines Menschen zu bestimmen.

RiffReporter: Bin ich so jung, wie ich mich fühle?

Abb.  Kreise mit altersabhängigem Methylierungsmuster

Infektionen lösen auch eine DNA-Schadensantwort aus. Seneszenz erhöht die Permeabilität der Virus- und Zellmembran. Zusätzlich wird spekuliert, dass DNA-Instabilität und ein gestörtes DNA-Reparatursystem Virusinfektionen begünstigen.

Die epigenetische Regulation von COVID-19

Die Genommodifikation von RNA-Viren durch Methylierung spielt eine wichtige Rolle bei der Replikation, Assemblierung und Graduierung von Viren. Beispielsweise wird die 5′-Kappe der viralen RNA durch Methylierung der N7-Guanosin- und 2′-O-Adenosin-Positionen hergestellt. Das Vorhandensein von N6-Methyladenosin (m6A) wurde in mRNAs mehrerer ssRNA-Viren beschrieben.  Zusätzlich könnten mehrere Enzyme / Proteine, die vom Wirt hergestellt und vom Virus bei der Zellmembranfusion und -replikation ausgenutzt werden, durch DNA-Methylierungsänderungen aktiviert oder inaktiviert werden.

Eine Schlüsselrolle besteht darin, dass RNA-Viren DNA-Methytransferasen (DNMTs) rekrutieren können, um die Genfunktion spezifischer Gene zu methylieren und zu verringern, einschließlich solcher zur Gestaltung angeborener und adaptiver Immunantworten.

Epigallocatechingallat (EGCG) hemmt auch die Histon- Deacetylasen (HDACs)- Aktivität

Grüner Tee mit hohem Epigallocatechingallat (EGCG) – Gehalt hemmt nicht nur die DNA – Methyltransferasen (DNMTs), sondern auch die Histon- Deacetylasen (HDACs)- Aktivität und sichert den Bestand der Acetylgruppen an den Histonen.

Der Einfluss der Histondeacetylase – Hemmung auf die Altersmerkmale (epigenetische Veränderungen, Telemer-Abrieb, genomische Instabilität, Verlust der Proteostase, deregulierte Nährstoffsignalisierung, mitochondriale Dysfunktion, zelluläre Seneszenz, Stammzellen – Erschöpfung und veränderte interzelluläre Kommunikation) steht im Allgemeinen im Einklang mit positiven Veränderungen für die Gesundheit des Menschen.

Mein ärztlicher Ratschlag

1 – 2 Tassen grüner Tee pro Tag und ein gesicherter altersabhängiger Methylierungsstatus am Genom durch Substitution von S-Adenosylmethionin (Ademetionin) helfen bei der Vorsorge einer COVID-19 – Infektion.

 

Ihr Eduard Rappold

NUGENIS

NUGENIS auf Facebook

Epigenetik und Gesundheit

Alles was Sie über Ademetionin wissen sollten

Dr. Eduard Rappold, MSc ist ein erfahrener Forscher und Arzt, der sich seit Jahrzehnten für geriatrische PatientInnen einsetzt. In seinem Bemühen für Alzheimer-Erkrankte eine immer bessere Versorgung zu ermöglichen, wurde er 2003 mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien für das Ernährungszustandsmonitoring von Alzheimer-Kranken ausgezeichnet. Im Zuge seines Masterstudiums der Geriatrie hat er seine Entwicklung des Epigenetic Brain Protector wissenschaftlich fundiert und empirisch überprüft. Im September 2015 gründete er NUGENIS, ein Unternehmen, mit dem er Wissenschaft und Anwendung zusammenbringen möchte. Damit können Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Angewandten Epigenetik für ihre Gesundheit profitieren. Mit dem Epigenetic Brain Protector hat Dr. Eduard Rappold, MSc bereits für internationales Aufsehen gesorgt – auf der international wichtigsten Innovationsmesse, der iENA, wurde er 2015 mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz vor Neurodegeneration ausgezeichnet. Auf den Webseiten nugenis.eu, epigenetik.at, spermidine-soyup.com und facebook.com/nugenis können Themen zur Epigenetik und Aktuelles nachgelesen werden.