
Ist wegen der Soja-Isoflavone Vorsicht beim Konsum von Sojapulver geboten?
Soja ist aus der modernen Ernährung nicht mehr wegzudenken. Ob als Tofu, Sojamilch oder in Form von Eiweißpulvern – die vielseitige Hülsenfrucht gilt als nährstoffreich, nachhaltig und eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Doch spätestens seit der Warnung der französischen Lebensmittelbehörde ANSES (Stellungnahme 2022-SA-0221) ist eine neue Unsicherheit aufgekommen: Könnten die in Soja enthaltenen Isoflavone unserem Hormonsystem schaden? Und betrifft das besonders Produkte wie Sojapulver, die hochkonzentrierte Formen darstellen?
Was sind Isoflavone?
Isoflavone sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Phytoöstrogene. Sie kommen in höherer Konzentration vor allem in Soja und Rotklee vor und können im menschlichen Körper eine ähnliche Wirkung wie das Hormon Östrogen entfalten. Dieser östrogene Effekt hat in den vergangenen Jahren sowohl Hoffnungen als auch Sorgen geweckt: Einerseits gelten Isoflavone als natürliche Helfer bei Wechseljahresbeschwerden, andererseits stehen sie im Verdacht, den Hormonhaushalt durcheinanderzubringen.
Was sagt die ANSES?
Die französische Behörde ANSES veröffentlichte 2024 eine umfassende Risikobewertung zu Soja-Isoflavonen. Besonders betroffen: Kinder, Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter. ANSES empfiehlt, den Konsum von Sojaprodukten in diesen Gruppen zu begrenzen, da Isoflavone potenziell in den Hormonhaushalt eingreifen und langfristig reproduktive Effekte zeigen könnten.
Für Produkte mit hoher Isoflavonkonzentration – etwa angereicherte Sojapulver oder Nahrungsergänzungsmittel auf Sojabasis – ergeben sich laut ANSES besonders niedrige Grenzwerte. Ein 30-kg-Kind dürfte demnach kaum mehr als 3 ml Sojamilch täglich zu sich nehmen, ohne den empfohlenen Referenzwert zu überschreiten.
Kritik an der Einschätzung
Zahlreiche unabhängige Fachleute bewerten die ANSES-Empfehlung als übervorsichtig. So zeigen systematische Reviews von Hunderten Humanstudien, dass bei normalem Sojakonsum keine schädlichen hormonellen Wirkungen zu beobachten sind. Die ärztebasierte ONAV (Observatoire National des Alimentations Végétales) kritisierte die Stellungnahme als einseitig risikoorientiert: Positive Wirkungen von Isoflavonen wurden nicht in die Bewertung einbezogen, die zugrundeliegenden Grenzwerte aus Tierstudien abgeleitet und mit hohen Sicherheitsfaktoren multipliziert.
Auch die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA hatte bereits 2015 festgestellt, dass Soja-Isoflavone bei Frauen in den Wechseljahren keine schädlichen Effekte auf Brust, Uterus oder Schilddrüse haben. Internationale Fachgesellschaften raten weiterhin nicht vom Sojakonsum ab – im Gegenteil: Moderate Mengen gelten als gesundheitsfördernd.
Was heißt das für Sojapulver?
Anders als Tofu oder Sojamilch kann Sojapulver eine besonders hohe Konzentration an Isoflavonen enthalten – insbesondere, wenn es aus vollfetten Bohnen hergestellt oder gar angereichert wurde. Wer regelmäßig größere Mengen konsumiert, etwa in Proteinshakes oder beim Muskelaufbau, sollte daher auf die Isoflavongehalte achten. Diese sind aber nicht immer deklariert.
Besondere Vorsicht ist bei Nahrungsergänzungsmitteln auf Sojabasis geboten. Hier können die Mengen an Isoflavonen deutlich über den natürlichen Gehalten liegen. In der Praxis dürfte ein normaler Konsum von Sojapulver – etwa ein Shake mit 20 bis 30 g Pulver täglich – für gesunde Erwachsene kein Problem darstellen. Wer jedoch empfindlich ist oder zu einer vulnerablen Gruppe gehört, sollte möglicherweise den Isoflavongehalt beobachten oder sich beraten lassen.
Fazit
Die Diskussion um Soja-Isoflavone zeigt: Wissenschaft ist kein Schwarz-Weiß, sondern lebt vom Abwägen. Die Warnungen der ANSES basieren auf einem vorsorgeorientierten Ansatz, die Kritik darauf, dass die realweltliche Evidenz beim Menschen deutlich entspannter aussieht. Sojapulver ist ein wertvolles Lebensmittel – aber wie bei allem gilt: Die Dosis macht das Risiko. Wer Sojapulver in normalen Mengen konsumiert, muss sich in der Regel keine Sorgen machen. Bei hochdosierten Produkten oder spezifischen Risikogruppen ist jedoch Augenmaß gefragt.
Ihr
Eduard Rappold
Hinweis: Diese Informationen werden zu Bildungszwecken bereitgestellt und ersetzen keinen professionellen medizinischen Rat. Wenden Sie sich immer an Gesundheitsdienstleister, um eine individuelle Beratung zu gesundheitsbezogenen Fragen zu erhalten.
Copyright © Eduard Rappold 2025
SOYUP-SPERMIDINE SOJAPULVER
1. Präventiv bei Muskelverlust im Alter
Das Sojapulver enthält alle essentiellen Aminosäuren und das im Sojapulver enthaltene Spermidin erhöht die Proteinproduktion um das 1,5- bis 2-fache. Besonders wichtig beim 1%-igen Muskelverlust ab dem 50. Lebensjahr, um vorausschauend Muskelschwund und Sturzgefahr im Alter zu vermindern.
2. Zellaktive Ernährung – natürlich, funktionell, wirkungsvoll
SOYUP-SPERMIDINE kombiniert die Kraft fermentierter Soja mit natürlichem Spermidin, Genistein und Coenzym Q10 – für gezielte Unterstützung von Zellgesundheit, Energie und Regeneration.
Die wichtigsten Vorteile:
-
Spermidin aktiviert die Autophagie – die zelluläre Selbstreinigung
-
Q10 stärkt die Mitochondrien und schützt vor oxidativem Stress
-
Genistein unterstützt hormonelles Gleichgewicht und Gefäßschutz
-
100 % pflanzlich, fermentiert, allergenfrei – ohne Zusätze
Ideal für:
-
Zellschutz bei Stress, Alterung & Regeneration
-
Herz, Gehirn & Immunsystem
-
Funktionelle Ernährung mit wissenschaftlichem Fundament
SOYUP-SPERMIDINE ist mehr als Nahrung – es ist Zellpflege auf molekularer Ebene