PROLAKTIN als Stresshormon und Epigenetik

PROLAKTIN als Stresshormon

Monoaminooxidasen (MAO A und MAO B) sind als Enzyme für den Abbau der Gehirnbotenstoffe u.a. Dopamin, Serotonin, Adrenalin und Noradrenalin zuständig. Der resultierende Dopamin-Mangel aus der oxidativen Desaminierung erhöht die Prolaktin-Produktion (Hyperprolaktinämie), da die hemmende Wirkung von Dopamin auf die Prolaktin-Produktion wegfällt.

Prolaktin ist ein bekanntes Stresshormon, das unter körperlicher oder auch seelischer Belastung ansteigt. Zyklusstörungen bei Frauen sind die Folge. In 70 Prozent der Fälle wird eine Milchproduktion in der Brust beobachtet, die jedoch nicht immer spontan, sondern oft nur auf Ausstreichen der Brust hin erkennbar wird. Auch erhöhte männliche Hormone können mit erhöhten Prolaktin-Spiegeln einhergehen. Das wird zum einen mit den niedrigen Blutspiegeln weiblicher Hormone durch den ausbleibenden Eisprung begründet. Zum anderen kann eine Stimulation der Produktion männlicher Hormone in den Nebennieren durch die erhöhten Werte des Prolaktins im Blut Ursache sein und zu Hirsuitismus, männlicher Behaarungstyp bei Frauen, führen. Die Wirkung von Prolaktin beim Mann ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass das Hormon synergistisch mit Testosteron wirkt.

Vesperbilder in der Volksfrömmigkeit für den affektive Schmerz und die Tränen der Mutter, die das Milchbildungshormon Prolaktin enthalten

Ob aus Trauer, Wut, Angst oder Freude: Fast jeder Mensch muss ab und zu weinen. Bei Frauen geschieht dies bis zu 64-mal im Jahr, Männer weinen im Durchschnitt bis zu 17-mal. Dies haben Augenärzte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ermittelt. Meistens sind es intensive Gefühle, die die Tränen strömen lassen.

Forscher nennen diese Form des Weinens daher auch „emotionale Tränen“. Körperlicher Stress, wie psychischer Schmerz, erhöht den „Prolaktin“-Spiegel. Das Milchbildungshormon „Prolactin“ liegt in den emotionalen Tränen in höherer Konzentration vor.

Die Darstellung der Pietà, auch Vesperbild genannt, hat ihren Ursprung in der persönlichen Frömmigkeit des ausgehenden Mittelalters. Um 1300 entstanden diese Andachtsbilder, die auf das Bedürfnis nach innigem Mitgefühl und Mitleid eingehen und in ergreifender Weise den intimen Moment des Abschiednehmens von Mutter und Sohn darstellen.

Die Pietà-Verehrung fand sie sicherlich auf Wunsch und Verlangen der Gläubigen, allen voran wohl der Mütter, am Karfreitag zur Zeit der Vesper statt. Zu späterer Zeit vermischt sich das Motiv mehr und mehr mit der Marienklage und der affektive Schmerz der Mutter tritt in den Vordergrund.

So verwundert es nicht, dass der Pieta-Typus bis in die Neuzeit beispielsweise in der Gestalt von Kriegerdenkmälern im 20. Jahrhundert der Ausdruck für menschliches Leid war.

Literaturangaben sind auf Anfrage erhältlich.

Ihr

Eduard Rappold

 

(-)-S-Adenosyl-L-Methionin (Ademetion) rangiert neben ATP als ein Schlüsselmolekül in der Biologie

EBP© – Epigenetic Brain Protector

EBOP©- Epigenetic Burnout Protector

ECP©- Epigenetic Cartilage Protector

Ademetionin liegt in seiner biologisch aktiven (S,S) Form in präventiver Dosierung von 400 mg pro Kapsel vor.

Ademetionin ist der singuläre Methylgruppendonor  bei der Transmethylierung an die Erbsubstanz (DNA + Histone).

 

 

  Auf der NUGENIS – Webseite

www.nugenis.eu  + Shop

 

Sojapulver

Spermidin + wertvolles Sojaprotein

Spermidin erhöht die allgemeine Proteinsynthese um das 1,5- bis 2,0-fache.

Schützt so  vor altersbedingten Muskelverlust und Sturzgefahr.

Spermidin induziert die Autophagie und schützt die Zellen.

+

Sojaprotein enthält essentielle Aminosäuren

mit dem idealen Aminosäure-Score von 100

 

Isoflavone aus Sojabohnen wie Genistein waren und sind seit Jahren Teil der

menschlichen Ernährung ohne Anzeichen auf negative Effekte.

Als natürlicher selektiver Östrogenrezeptormodulator kommt es am Knochen zur

Prävention der Osteoporose.

Sojaverzehr mit seinem Genistein

reduziert signifikant das Risiko für ein Prostatakarzinom

www.nugenis.eu  + Shop

 

Dr. Eduard Rappold, MSc ist ein erfahrener Forscher und Arzt, der sich seit Jahrzehnten für geriatrische PatientInnen einsetzt. In seinem Bemühen für Alzheimer-Erkrankte eine immer bessere Versorgung zu ermöglichen, wurde er 2003 mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien für das Ernährungszustandsmonitoring von Alzheimer-Kranken ausgezeichnet. Im Zuge seines Masterstudiums der Geriatrie hat er seine Entwicklung des Epigenetic Brain Protector wissenschaftlich fundiert und empirisch überprüft. Im September 2015 gründete er NUGENIS, ein Unternehmen, mit dem er Wissenschaft und Anwendung zusammenbringen möchte. Damit können Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Angewandten Epigenetik für ihre Gesundheit profitieren. Mit dem Epigenetic Brain Protector hat Dr. Eduard Rappold, MSc bereits für internationales Aufsehen gesorgt – auf der international wichtigsten Innovationsmesse, der iENA, wurde er 2015 mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz vor Neurodegeneration ausgezeichnet. Auf den Webseiten nugenis.eu, epigenetik.at, spermidine-soyup.com und facebook.com/nugenis können Themen zur Epigenetik und Aktuelles nachgelesen werden.