Die Erfindung von Gut und Böse. Moral aus epigenetischer Sicht Was, wenn Moral nicht nur eine kulturelle Leistung, sondern auch ein biologisch vermittelter Anpassungsmechanismus ist?…
Gesundheit als Ressource – und als Gegenwart Es gibt ein einfaches, aber tief wahres Sprichwort: Den wahren Wert erkennt man oft erst, wenn etwas fehlt.…
Wenn Ernährung zur epigenetischen Selbstregulation wird Essstörungen sind weit mehr als ein Ausdruck gestörten Essverhaltens. Sie sind tiefgreifende, körperlich-seelisch-soziale Erkrankungen, in denen der eigene…
Ich war nur wenige Tage dort – und doch hatte ich das Gefühl, in eine andere Gegenwart zu reisen. Eine Gegenwart, die anders funktioniert, leiser…
Die treibenden Kräfte des Neoliberalismus heute In einem Interview mit Woman’s Own (1987) sagte Thatcher: „There is no such thing as society. There are individual…
„Werde, der du bist.“ ist ein bekanntes Zitat, das auf den griechischen Dichter Pindar und später auf den Philosophen Friedrich Nietzsche zurückgeht. Doch wie soll das…
> „Heilung durch Lust?“ – Wie Judy Kuriansky den Orgasmus als parasympathischen Stimulus versteht „Sexualität ist nicht nur ein körperliches, sondern ein tief neurologisches und…
„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“– Motto der Postmoderne? Oder das Echo einer kulturellen Verlorenheit? Die Postmoderne hat viel geleistet: Sie hat die Lügen der…
SAM-e (S-Adenosylmethionin) SAM-e (S-Adenosylmethionin) ist eine körpereigene Verbindung, die als wichtiger Methylgruppenlieferant fungiert. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der epigenetischen Regulation, da sie Methylgruppen…
Einführung: In der modernen Medizin wird häufig von silent inflammation gesprochen – einer „stillen Entzündung“, die ohne Fieber, Schmerz oder Rötung abläuft, aber dennoch im…