Von der Postmoderne zur Metamoderne – Auf der Suche nach neuer Tiefe und kultureller Orientierung

„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“
– Motto der Postmoderne? Oder das Echo einer kulturellen Verlorenheit?

Die Postmoderne hat viel geleistet: Sie hat die Lügen der Moderne aufgedeckt, Autoritäten in Frage gestellt, feste Wahrheiten dekonstruiert. Doch was als Befreiung begann, endete für viele in Entwurzelung, Orientierungslosigkeit und Sinnverlust. In diesem Beitrag erkunden wir, wie die Postmoderne zur kulturellen Heimatlosigkeit beitrug – und ob es einen Weg darüber hinaus gibt.


1. Die Auflösung der großen Erzählungen

Jean-François Lyotard erklärte das „Ende der großen Erzählungen“ – also jener universalen Ideen, die Sinn und Orientierung gaben: Fortschritt, Aufklärung, Humanismus, Gerechtigkeit. Die Postmoderne war skeptisch gegenüber Wahrheit, Objektivität und linearer Geschichte. Sie entlarvte Machtstrukturen – in Sprache, in Wissenschaft, in Kunst.

Was folgte, war:

  • Ironie statt Ernst

  • Zitat statt Ursprung

  • Spiel statt Sinn

Diese Haltung war befreiend – aber auch: entleerend.


2. Kultur als Simulakrum

Jean Baudrillard prägte den Begriff des Simulakrums: eine Welt, in der Zeichen nur noch auf andere Zeichen verweisen – und nicht mehr auf Wirklichkeit. Medien, Werbung, Kunst und Konsum erzeugen eine hyperreale Welt, in der das Echte durch Inszenierung ersetzt wird.

Beispielhafte Symptome:

  • Marken statt Werte

  • Influencer statt Vorbilder

  • Ästhetik statt Ethik

Das Ich wird zur Projektionsfläche – ständig wandelbar, ständig sichtbar, aber innerlich leer.


3. Der Preis der Dekonstruktion: Identität ohne Fundament

Die Postmoderne forderte das Ende fixer Identitäten: Geschlecht, Nation, Kultur, sogar das Selbst wurden als Konstrukte entlarvt. Doch was als Befreiung von Zwang gedacht war, führte oft zu einem paradoxen Zustand:

  • Man darf alles sein – aber weiß nicht mehr, wer man ist.

  • Alles ist relativ – also nichts mehr verbindlich.

  • Alles ist Spiel – aber kein Spiel mehr ernst.

In einer Welt ohne Orientierungspunkte wird Narzissmus zur Strategie: die Inszenierung ersetzt das Innere, das Image wird zum Ich.


4. Kulturelle Entwurzelung – Was fehlt?

Die Folge ist eine kulturelle Entwurzelung. Menschen verlieren:

  • Traditionen, die nicht reaktionär, sondern sinnstiftend sein könnten.

  • Gemeinschaften, die Halt geben.

  • Narrative, die Hoffnung spenden.

In einer Gesellschaft, die nur noch dekonstruiert, wird es schwer, etwas aufzubauen. Der Mensch wird zum Konsumenten von Bedeutungen – nicht mehr zum Träger von Sinn.


5. Gibt es einen Ausweg? Die Metamoderne als neue Haltung

Die Metamoderne ist eine kulturelle Reaktion auf die Leere der Postmoderne – nicht als Rückkehr zur alten Ordnung, sondern als Versuch, Tiefe und Sinn trotz Bewusstsein für Ambivalenz zuzulassen.

Metamodern heißt:

  • Zwischen Ernst und Ironie zu pendeln

  • Zwischen Gefühl und Reflexion zu atmen

  • Zwischen Dekonstruktion und Rekonstruktion zu bauen

Sie strebt nach Rekohärenz – einem neuen, komplexeren Zusammenhang von Ich und Welt.


6. Was wir wieder brauchen

  • Verantwortung, die nicht mit Dogma verwechselt wird

  • Spiritualität, die nicht ins Esoterische kippt

  • Gemeinschaft, die nicht ausgrenzt

  • Wahrhaftigkeit, die sich nicht hinter Ironie versteckt

Die Aufgabe lautet nicht, zur Moderne zurückzukehren – sondern über die Postmoderne hinauszuwachsen.


Resümee: Von der Entwurzelung zur Neuwurzelung

Die Postmoderne hat zurecht dem Absoluten misstraut – aber dabei oft das Sinnstiftende verloren. Sie hat kritisiert – aber kaum aufgebaut. Was fehlt, ist ein kultureller Neuanfang, der das dekonstruktive Erbe nicht verleugnet, aber neue Tiefe, neue Zugehörigkeit, neue Orientierung wagt.

Nicht weniger Denken – sondern tieferes Denken.
Nicht weniger Freiheit – sondern verbindlichere Freiheit.
Nicht weniger Vielfalt – sondern integrierte Vielfalt.

Ihr

Eduard Rappold

 

Hinweis: Diese Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen stets qualifizierte medizinische Fachkräfte.


Copyright © Eduard Rappold 2025

http://nugenis.eu/shop

NUGENIS ist spezialisiert auf epigenetisch wirksame Nahrungsergänzungsmittel.

 

Dr. Eduard Rappold, MSc ist ein erfahrener Forscher und Arzt, der sich seit Jahrzehnten für geriatrische PatientInnen einsetzt. In seinem Bemühen für Alzheimer-Erkrankte eine immer bessere Versorgung zu ermöglichen, wurde er 2003 mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien für das Ernährungszustandsmonitoring von Alzheimer-Kranken ausgezeichnet. Im Zuge seines Masterstudiums der Geriatrie hat er seine Entwicklung des Epigenetic Brain Protector wissenschaftlich fundiert und empirisch überprüft. Im September 2015 gründete er NUGENIS, ein Unternehmen, mit dem er Wissenschaft und Anwendung zusammenbringen möchte. Damit können Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Angewandten Epigenetik für ihre Gesundheit profitieren. Mit dem Epigenetic Brain Protector hat Dr. Eduard Rappold, MSc bereits für internationales Aufsehen gesorgt – auf der international wichtigsten Innovationsmesse, der iENA, wurde er 2015 mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz vor Neurodegeneration ausgezeichnet. Auf den Webseiten nugenis.eu, epigenetik.at, spermidine-soyup.com und facebook.com/nugenis können Themen zur Epigenetik und Aktuelles nachgelesen werden.