Die Frage nach dem Selbst als Nicht-Ich berührt einen tiefen erkenntnistheoretischen, phänomenologischen und systemischen Bereich – mit weitreichenden Konsequenzen für Psychologie, Biologie, Philosophie und Spiritualität.…
Einleitung In einer Zeit, in der Selbstoptimierung, Effizienz und Kontrolle das gesellschaftliche Leitbild zu dominieren scheinen, gerät das Wesentliche leicht aus dem Blick: das Sein…
Aggressives Verhalten, emotionale Dysregulation und Impulsivität gehören zu den herausforderndsten Symptomen bei psychischen Störungen wie ADHS. Neuere Erkenntnisse aus der funktionellen Medizin und Epigenetik weisen…
Es gibt viele spannende Gemeinsamkeiten zwischen Pflanzen und Menschen — auf molekularer, zellulärer und sogar systemischer Ebene! Hier ein Überblick: 1. Grundbausteine des Lebens Beide…
Die Chromatinstruktur bezieht sich auf die räumliche Organisation der DNA und der assoziierten Proteine (hauptsächlich Histone) im Zellkern eukaryotischer Organismen. Diese Struktur ist entscheidend…
Was ist SAM-e? SAM-e (S-Adenosylmethionin) ist ein körpereigener Methylgruppen-Donor, der aus Methionin und ATP gebildet wird. Es ist an über 100 biochemischen Reaktionen beteiligt –…
SAM-e für Gelenkgesundheit im Sport Informationsblatt für Sportler:innen, Trainer & Therapeut:innen Was ist SAM-e? SAM-e (S-Adenosylmethionin) ist eine körpereigene Substanz, die aus der Aminosäure…
Wie Umwelt, Lebensstil und gezielte Mikronährstoffe unsere Gene positiv beeinflussen Was macht ein langes, gesundes Leben aus? Moderne Forschung zeigt: Es ist weit mehr als…
Wie Methylgruppen unsere Persönlichkeit und Aussehen formen Diszipliniert, innerlich angespannt, sozial zurückhaltend – und gleichzeitig hochleistungsfähig? Hinter diesem Persönlichkeitsbild steckt oft mehr als Charakter: Untermethylierung…
Die stille Seite der Epigenetik In der Epigenetik denkt man bei Dysbalancen meist an zu wenig Methylierung – etwa wenn Stressgene dauerhaft aktiv bleiben oder…