Der Begriff Metamoderne wurde erstmals 1975 von Mas’ud Zavarzadeh verwendet, um bestimmte literarische Techniken in der amerikanischen Literatur seit Mitte der 1950er Jahre zu beschreiben.…
Schopenhauer ein früher Epigenetiker? Schopenhauers Überlegungen zur „Erblichkeit der Eigenschaften“ lassen sich durchaus als eine frühe, wenn auch spekulative, Form epigenetischen Denkens interpretieren. Er betrachtete…
Hat die hierarchische Ordnung des Christentums westliche Moralvorstellungen und die Rechtfertigung von Kriegen geprägt? Ein Blick auf das Massaker von Béziers (1209) und die Rolle…
Warum sind die „Grünen“ und Protestanten besonders moralisch eifrig? Sowohl die Grünen als politische Bewegung als auch der Protestantismus als religiöse Tradition neigen zu einem…
Mitochondrium Morphologie: Struktur und Anpassungen Mitochondrien sind hochdynamische Zellorganellen, die in Größe, Form und innerer Struktur variieren können – je nach Zelltyp, Stoffwechselanforderungen und Umgebung.…
Es gibt deutliche psychologische und soziologische Muster, die darauf hindeuten, dass bei den Grünen, Protestanten und linken Bewegungen bestimmte Persönlichkeitstypen überdurchschnittlich vertreten sind – insbesondere…
Kurzbiografie Dr. Eduard Rappold ist Experte im Bereich Epigenetik und Mitochondrien-Gesundheit sowie Geschäftsführer von NUGENIS – Austria. Als Herausgeber von Epigenetik.at setzt er sich intensiv…
Überdefinierte Begriffe als moralische Absicherung in Argumentationen Was ist ein überdefinierter Begriff? Ein überdefinierter Begriff ist ein Begriff, der so viele verschiedene oder vage Bedeutungen…
Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur unmittelbare humanitäre und gesellschaftliche Folgen, sondern wirkt sich auch auf einer tieferen, biologischen Ebene aus. Neueste Forschungen…
Die Europäische Union und ihre Politik mit überdefinierten Begriffen Die Europäische Union (EU) nutzt in ihrer politischen Kommunikation häufig überdefinierte Begriffe, die eine breite, oft…