
Metamoderne im Denken von Timon Krause – 13 Denkprinzipien für die Welt von morgen
Was braucht es, um der Zukunft nicht nur standzuhalten, sondern ihr kreativ, empathisch und klarsichtig entgegenzugehen? Der Mentalist, Philosoph und Autor Timon Krause gibt in seinem Buch „Sei deiner Zeit voraus – 13 Denkprinzipien für die Welt von morgen“ eine ebenso tiefsinnige wie praktische Antwort: Die Welt von morgen verlangt nach einer neuen Form des Denkens – einem metamodernen Denken.
Was ist die Metamoderne?
Die Metamoderne steht für ein Denken jenseits von Dogmen und einfachen Wahrheiten. Sie oszilliert – wie Krause es nennt – zwischen Moderne und Postmoderne, zwischen Fortschrittsglauben und Dekonstruktion, zwischen Sinnsuche und Ironie. Es ist eine Haltung, die sowohl empathisch als auch kritisch, sowohl kreativ als auch analytisch ist. Sie erlaubt uns, Komplexität nicht zu vereinfachen, sondern bewusst zu gestalten.
Der dänische Philosoph Hanzi Freinacht hat das Konzept populär gemacht, Krause übersetzt es in konkrete Denk- und Handlungstools für den Alltag.
Der Aufbau des Buches
Krause beginnt mit einer Reise durch verschiedene Denkepochen:
-
Indigenes Denken – eingebettet in Natur, Mythos, Verbundenheit
-
Prämodernes Denken – religiös, hierarchisch
-
Modernes Denken – rational, wissenschaftlich, optimistisch
-
Postmodernes Denken – kritisch, dekonstruktiv, pluralistisch
-
Metamodernes Denken – integrativ, schöpferisch, dialogisch
Diese Rückschau dient nicht der Nostalgie, sondern dem verstehenden Überblick: Nur wer erkennt, aus welchen geistigen Bewegungen er kommt, kann bewusst neue Räume betreten.
13 Denkprinzipien für die Welt von morgen
Im Zentrum des Buchs stehen 13 Denkprinzipien, die nicht bloß als Theorie präsentiert werden, sondern durch praktische Übungen, Reflexionsfragen und alltagsnahe Beispiele lebendig werden.