Sensorik im Alter und epigenetischer Einfluss: Mechanismen, Veränderungen und Regulation

Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Abnahme der sensorischen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Sehen, Hören, Tastsinn, Geruch und Geschmack. Neben genetischen Faktoren spielen…

Healthspan – Wege zu einer längeren Lebensspanne in Gesundheit – Erster Teil: Altern als behandelbare Krankheit

Healthspan – Wege zu einer längeren Lebensspanne in Gesundheit   Erster Teil -Altern als behandelbare Krankheit Das Longevity-Business erlebt einen revolutionären Boom. Wissenschaftler, Unternehmer und…

Epigenetische Regulation in der Behandlung der Alzheimer-Krankheit

Die epigenetische Regulation spielt eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit. Epigenetische Mechanismen, wie DNA-Methylierung, Histon-Modifikationen und nicht-kodierende RNAs, beeinflussen die…

S-Adenosylmethionine (SAM-e, Ademetionin) stellt die Fluidität der Mitochondrienmembranen im Gehirn wieder her

Die Fluidität der Mitochondrienmembranen bezeichnet die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Lipiddoppelschicht, aus der die Mitochondrienmembranen bestehen, insbesondere die Beweglichkeit und Flexibilität der Lipidmoleküle. Sie…

Mitochondriale Dysfunktion in seiner zentralen Rolle bei der Proteinfaltung und dem epigenetischen Stress

Die Verbindung zwischen Proteostase und Epigenetik spielt eine entscheidende Rolle bei zellulären Stressantworten, Alterungsprozessen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. 1. Proteostase (Protein-Homöostase): Proteostase bezeichnet die…