1. Die Suche nach dem Selbst im Zeitalter der Simulation In der postmodernen Welt zerfallen große Wahrheiten und stabile Identitäten in zahllose Fragmente. Das „Selbst“…
Wie Telomerforschung, Epigenetik und Pflanzenintelligenz neue Wege zur Regeneration zeigen Was hält uns jung?Jenseits von Schönheitsidealen und Anti-Aging-Versprechen rückt die moderne Zellbiologie eine faszinierende Struktur…
Einleitung: Realität zwischen Neuron und Narrativ Wir leben in einer Welt voller Zeichen, Bilder und Geschichten, die unsere Realität formen. Jean Baudrillards Konzept des Simulakrums…
Einleitung: Wenn Zeichen Zellen formen Wir leben in einer Welt, in der nicht nur unser Denken, sondern auch unser Körper auf Zeichen reagiert: auf Narrative,…
Sprunginnovation: Wie echte Neuerfindung unsere Zukunft gestaltet – und was die Epigenetik damit zu tun hat Was unterscheidet eine bloße Verbesserung von einer echten Revolution?…
„Ich bin – wir sind.“Diese Aussage ist keine bloße Metapher, sondern beschreibt ein biologisches Faktum.Denn der Mensch ist kein isoliertes Individuum, sondern ein Holobiont: ein…
Lange galt nur das als biologisch bedeutsam, was Proteine erzeugt – der Rest der DNA wurde als „Junk-DNA“ abgetan. Doch dieses Bild hat sich grundlegend…
Die Frage nach dem Selbst als Nicht-Ich berührt einen tiefen erkenntnistheoretischen, phänomenologischen und systemischen Bereich – mit weitreichenden Konsequenzen für Psychologie, Biologie, Philosophie und Spiritualität.…
Einleitung In einer Zeit, in der Selbstoptimierung, Effizienz und Kontrolle das gesellschaftliche Leitbild zu dominieren scheinen, gerät das Wesentliche leicht aus dem Blick: das Sein…
Aggressives Verhalten, emotionale Dysregulation und Impulsivität gehören zu den herausforderndsten Symptomen bei psychischen Störungen wie ADHS. Neuere Erkenntnisse aus der funktionellen Medizin und Epigenetik weisen…