„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“– Motto der Postmoderne? Oder das Echo einer kulturellen Verlorenheit? Die Postmoderne hat viel geleistet: Sie hat die Lügen der…
SAM-e (S-Adenosylmethionin) SAM-e (S-Adenosylmethionin) ist eine körpereigene Verbindung, die als wichtiger Methylgruppenlieferant fungiert. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der epigenetischen Regulation, da sie Methylgruppen…
Einführung: In der modernen Medizin wird häufig von silent inflammation gesprochen – einer „stillen Entzündung“, die ohne Fieber, Schmerz oder Rötung abläuft, aber dennoch im…
Sloterdijk lesen mit metamodernen Augen: In einer Welt der Dauerinszenierung, des ironischen Augenzwinkerns und der digitalen Dauerperformance scheint es beinahe naiv, noch nach Sinn zu…
Einleitung: Leben im Zwischenraum Wir leben in einer Welt voller Bilder, Bedeutungen, Daten – und doch sehnen wir uns nach Nähe, Wahrheit, Resonanz. Zwischen Zynismus…
1. Die Krise des Wirklichen Wir leben in einer Ära, in der Realität fragil geworden ist: Medien- und Informationsflut erzeugen Verwirrung statt Klarheit. Digitale Simulationen…
1. Die digitale Revolution in Medizin und Alltag > Die Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt rasant: Telemedizin, Gesundheits-Apps, Wearables und KI unterstützen Diagnostik und Therapie. Digitale…
Wie sich das weibliche Genom in der zweiten Lebenshälfte epigenetisch verändert Frauen sind genetisch anders gebaut – und das nicht nur symbolisch.Sie tragen rund 1.000…
Verstimmung statt Resonanz – Wenn Haltung den Ton ersetzt In den späten Ausläufern der Postmoderne hat sich eine paradoxe Bewegung vollzogen: Während Kunst einst dem…
Als der Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus, geboren: 6. Juli 1935, seinen 90. Geburtstag feierte, wirkte er geistig hellwach, emotional…