Moral als Bosheit – Der negative Einfluss des deutschen Idealismus auf moralisierte Politik

Philosophie, Ethik und Politik

Der deutsche Idealismus, besonders vertreten durch Philosophen wie Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel, hat das Denken und die politische Philosophie tiefgreifend beeinflusst. Während der Idealismus viele positive Beiträge zur Philosophie, Ethik und Politik geleistet hat, gibt es auch Kritikpunkte, die auf seinen negativen Einfluss auf moralisierte Politik hinweisen. Hier sind einige dieser negativen Einflüsse:

1. Absolutismus moralischer Prinzipien:

  • Kant und das kategorische Imperativ: Kants Ethik basiert auf universellen moralischen Prinzipien, die als absolut gelten. Diese rigide Anwendung moralischer Prinzipien kann in der Politik zu dogmatischen Haltungen führen, bei denen kompromisslose moralische Überzeugungen über pragmatische Überlegungen gestellt werden. Dies kann politische Entscheidungen unflexibel und radikal machen, da jede Abweichung als moralisch verwerflich angesehen wird.
  • Ein Pedant als Schrittmacher moralischer Überlegung: „Pünktlich um fünf vor fünf wurde Professor Kant von seinem Diener Lampe geweckt, und um fünf setzte er sich, angetan mit Pantoffeln, Morgenrock und Nachtmütze, über welcher er seinen Dreispitz trug, in sein Studierzimmer zum Frühstück. Dies bestand aus einer Tasse dünnen Tees und einer Tabakspfeife“.

2. Überbetonung des Idealismus auf Kosten der Realität:

  • Idealistische Utopien: Der deutsche Idealismus neigt dazu, ideale Vorstellungen von Freiheit, Vernunft und Gerechtigkeit zu betonen, oft ohne Rücksicht auf die realen politischen und sozialen Gegebenheiten. Dies kann in der Politik dazu führen, dass praktische Lösungen zugunsten utopischer, aber unrealistischer Ideale vernachlässigt werden, was zu politischem Stillstand oder sogar zu totalitären Tendenzen führen kann, um die „ideale“ Gesellschaft zu erzwingen.

3. Hegels Einfluss auf den Totalitarismus:

  • Der Staat als Verkörperung des Geistes: Hegel sah den Staat als die höchste Verkörperung des objektiven Geistes, was später als Rechtfertigung für staatlichen Autoritarismus interpretiert wurde. Diese Sichtweise kann zu einer moralisierenden Politik führen, bei der der Staat als moralisch unfehlbare Instanz angesehen wird, die das Recht hat, individuelle Freiheiten einzuschränken, um ein höheres moralisches Ziel zu erreichen.

4. Die Gefahr der Geschichtsphilosophie:

  • Teleologischer Geschichtsbegriff: Der deutsche Idealismus, insbesondere bei Hegel, betont eine teleologische Auffassung der Geschichte, bei der die Geschichte einem rationalen, vorbestimmten Ziel zustrebt. Dies kann zu einer moralisierenden Politik führen, bei der aktuelle politische Maßnahmen als notwendig oder unausweichlich dargestellt werden, weil sie angeblich im Einklang mit dem „Fortschritt der Geschichte“ stehen. Dies kann die Legitimation für politische Entscheidungen unterminieren, die nicht wirklich im Interesse der Gesellschaft sind, sondern nur eine bestimmte ideologische Richtung verfolgen.

5. Entmündigung des Individuums:

  • Vorrang des kollektiven Geistes: Im deutschen Idealismus wird oft der kollektive Geist oder das allgemeine Wohl über das individuelle Wohl gestellt. Diese Betonung des Kollektivs kann in der Politik zu einer Moralisierung führen, bei der individuelle Rechte und Freiheiten geopfert werden, um das angebliche höhere moralische Ziel des Kollektivs zu erreichen.

6. Die Rechtfertigung ideologischer Intoleranz:

  • Moralische Überlegenheit: Eine von Idealismus beeinflusste Politik kann dazu neigen, bestimmte Ideologien als moralisch überlegen zu betrachten und andere Positionen als moralisch minderwertig oder verwerflich zu verurteilen. Dies führt zu einer polarisierten politischen Landschaft, in der Kompromisse als moralischer Verrat angesehen werden und der politische Diskurs verarmt.

 

Moralisierte Politik – Moral als Bosheit

Kritik des deutschen Idealismus, wie bei Kierkegaard und Schleiermacher, für seine Tendenz zur Systematisierung und Universalisierung, die das Individuum und seine konkreten Erfahrungen marginalisiert. Die Folgen für eine moralisierte Politik können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Entmündigung des Individuums: Durch die Betonung universeller moralischer Prinzipien können individuelle Freiheiten und das persönliche moralische Urteil unterdrückt werden.
  • Dogmatische Politik: Die Idee, dass es universelle, unveränderliche moralische Wahrheiten gibt, kann zu einer rigiden und intoleranten politischen Haltung führen, die wenig Raum für Kompromisse und Pluralität lässt.
  • Ignoranz gegenüber der Existenzangst und Unsicherheit: Eine Politik, die sich auf abstrakte Ideale stützt, könnte die existentielle Unsicherheit und das Bedürfnis nach individueller spiritueller Erfüllung vernachlässigen.
  • Übersehen der Rolle von Gemeinschaft und Vielfalt: Eine moralisierende Politik, die universelle Ideale anstrebt, könnte die Bedeutung von Gemeinschaften und die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen unterminieren. Denn: „Die Menschen werden von Natur aus durch das Band der Menschlichkeit verbunden, und die Gemeinschaft ist der Ort, an dem dieses Band am deutlichsten wird“ (Konfuzius).

 

Ihr

Eduard Rappold

 

Dr. Eduard Rappold, MSc ist ein erfahrener Forscher und Arzt, der sich seit Jahrzehnten für geriatrische PatientInnen einsetzt. In seinem Bemühen für Alzheimer-Erkrankte eine immer bessere Versorgung zu ermöglichen, wurde er 2003 mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien für das Ernährungszustandsmonitoring von Alzheimer-Kranken ausgezeichnet. Im Zuge seines Masterstudiums der Geriatrie hat er seine Entwicklung des Epigenetic Brain Protector wissenschaftlich fundiert und empirisch überprüft. Im September 2015 gründete er NUGENIS, ein Unternehmen, mit dem er Wissenschaft und Anwendung zusammenbringen möchte. Damit können Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Angewandten Epigenetik für ihre Gesundheit profitieren. Mit dem Epigenetic Brain Protector hat Dr. Eduard Rappold, MSc bereits für internationales Aufsehen gesorgt – auf der international wichtigsten Innovationsmesse, der iENA, wurde er 2015 mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz vor Neurodegeneration ausgezeichnet. Auf den Webseiten nugenis.eu, epigenetik.at, spermidine-soyup.com und facebook.com/nugenis können Themen zur Epigenetik und Aktuelles nachgelesen werden.