Ich war nur wenige Tage dort – und doch hatte ich das Gefühl, in eine andere Gegenwart zu reisen. Eine Gegenwart, die anders funktioniert, leiser…
Die treibenden Kräfte des Neoliberalismus heute In einem Interview mit Woman’s Own (1987) sagte Thatcher: „There is no such thing as society. There are individual…
„Werde, der du bist.“ ist ein bekanntes Zitat, das auf den griechischen Dichter Pindar und später auf den Philosophen Friedrich Nietzsche zurückgeht. Doch wie soll das…
> „Heilung durch Lust?“ – Wie Judy Kuriansky den Orgasmus als parasympathischen Stimulus versteht „Sexualität ist nicht nur ein körperliches, sondern ein tief neurologisches und…
„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“– Motto der Postmoderne? Oder das Echo einer kulturellen Verlorenheit? Die Postmoderne hat viel geleistet: Sie hat die Lügen der…
SAM-e (S-Adenosylmethionin) SAM-e (S-Adenosylmethionin) ist eine körpereigene Verbindung, die als wichtiger Methylgruppenlieferant fungiert. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der epigenetischen Regulation, da sie Methylgruppen…
Einführung: In der modernen Medizin wird häufig von silent inflammation gesprochen – einer „stillen Entzündung“, die ohne Fieber, Schmerz oder Rötung abläuft, aber dennoch im…
Sloterdijk lesen mit metamodernen Augen: In einer Welt der Dauerinszenierung, des ironischen Augenzwinkerns und der digitalen Dauerperformance scheint es beinahe naiv, noch nach Sinn zu…
Einleitung: Leben im Zwischenraum Wir leben in einer Welt voller Bilder, Bedeutungen, Daten – und doch sehnen wir uns nach Nähe, Wahrheit, Resonanz. Zwischen Zynismus…
1. Die Krise des Wirklichen Wir leben in einer Ära, in der Realität fragil geworden ist: Medien- und Informationsflut erzeugen Verwirrung statt Klarheit. Digitale Simulationen…