Ein Kommentar von Co-Autor Eduard Rappold zur aktuellen Alzheimer-Studie In populärwissenschaftlichen Artikeln wird gerne von einem „Jungbrunnen fürs Gehirn“ gesprochen. Auch der scilog-Artikel des FWF…
# Cellular protection against oxidative Stress and Alzheimer’s In a recent study I co-authored (https://alz-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/alz.70117), we gained new insights into how genetically driven changes…
In spring 2024, the U.S. supplement manufacturer NOW Foods released an independent lab analysis of ten SAM-e products sold on Amazon. The results sent shockwaves…
Was sagt uns die moderne Psychologie, Neurowissenschaft und Epigenetik? Die moderne Psychologie, Neurowissenschaft und Epigenetik zeichnen ein zunehmend klares Bild: Frühkindliche Erfahrungen – insbesondere jene,…
Epigenetik im Ausnahmezustand: Vererbung durch Proteinaggregate Die klassische Epigenetik kennt bestimmte Mechanismen: DNA-Methylierung, Histonmodifikation, nichtkodierende RNAs. Doch ein kürzlich publizierter Beitrag auf spektrum.de bringt eine…
Das serotoninerge System – der Dirigent zweier Gehirnwelten Das menschliche Gehirn lässt sich funktionell in zwei große Bereiche gliedern: Denken & Handeln: In diesem Bereich…
Soja ist aus der modernen Ernährung nicht mehr wegzudenken. Ob als Tofu, Sojamilch oder in Form von Eiweißpulvern – die vielseitige Hülsenfrucht gilt als nährstoffreich,…
Gedächtnissysteme Unser Gehirn speichert Erinnerungen in unterschiedlichen Gedächtnissystemen, die jeweils für bestimmte Arten von Informationen zuständig sind. Dabei gibt es archetypische Erinnerungsbilder und Erinnerungsmomente, die…
Q10 statt Q9 Zitat: „Weizen, Reis, Gerste, Mais, Kürbis, Melone, Sonnenblume, Hirse usw. synthetisieren ausschließlich Q9, das für den Menschen physiologisch wertlos ist. Sojabohne, Erbse,…
Monoaminylierung – Wenn Neurotransmitter direkt ins Epigenom eingreifen Dopamin, Serotonin und Co. – diese Botenstoffe sind vor allem für ihre Rolle im Gehirn bekannt: Sie…