1. Die neue Fragilität des Realen Wir leben in einer Welt, in der die Grenze zwischen Wirklichkeit und Inszenierung zunehmend verschwimmt: News und Fake News…
Was braucht es, um der Zukunft nicht nur standzuhalten, sondern ihr kreativ, empathisch und klarsichtig entgegenzugehen? Der Mentalist, Philosoph und Autor Timon Krause gibt in…
What the Health? Ihr Podcast für körperliche und mentale Gesundheit mit Carina Schwab. ORF Salzburg. Es klingt hochwissenschaftlich und kompliziert und ist doch so einfach:…
Zukunft gestalten: Epigenetik, Kultur und die Kraft kollektiver Resonanz. Fünfter von neun Beiträgen
1. Zukunft als epigenetisches und kulturelles Projekt Unsere Zukunft entsteht nicht nur durch Technologie oder Politik, sondern auch durch die Wechselwirkung von Biologie und Kultur.Epigenetik…
1. Medizin im Wandel: Mehr als Krankheit behandeln Die klassische Medizin fokussiert auf Diagnose und Behandlung von Symptomen und Pathologien. Doch im Zeitalter der Epigenetik…
Was treibt die junge Generation an? Zwischen Selbstoptimierung, Sinnsuche und digitaler Reizüberflutung scheint sie oft zerrissen. Zwei Bücher des Jugendforschers Bernhard Heinzlmaier liefern ein spannendes…
1. Die Suche nach dem Selbst im Zeitalter der Simulation In der postmodernen Welt zerfallen große Wahrheiten und stabile Identitäten in zahllose Fragmente. Das „Selbst“…
Wie Telomerforschung, Epigenetik und Pflanzenintelligenz neue Wege zur Regeneration zeigen Was hält uns jung?Jenseits von Schönheitsidealen und Anti-Aging-Versprechen rückt die moderne Zellbiologie eine faszinierende Struktur…
Einleitung: Realität zwischen Neuron und Narrativ Wir leben in einer Welt voller Zeichen, Bilder und Geschichten, die unsere Realität formen. Jean Baudrillards Konzept des Simulakrums…
Einleitung: Wenn Zeichen Zellen formen Wir leben in einer Welt, in der nicht nur unser Denken, sondern auch unser Körper auf Zeichen reagiert: auf Narrative,…