“Rethinking Health: The Power of Epigenetics” – Podcast Script Host: “Welcome to today’s episode. We’ll dive into a topic that’s reshaping medicine, psychology, and even…
Wer bist du – wenn niemand hinsieht? Diese Frage trifft tiefer, als sie auf den ersten Blick scheint. Sie stellt keine höfliche Einladung zur Selbstreflexion…
Die Zukunft des Denkens – zwischen KI, Biologie und Bewusstsein Gedanken zu Ray Kurzweils Vision im Interview mit Die Zeit, Nr. 32 (2025) „Das menschliche…
Wenn Körpergewicht zum Erinnerungsträger wird 1. Jenseits der Kalorien: Adipositas als epigenetisches Phänomen Lange galt Adipositas als reine Folge von „zu viel Essen und zu…
Wie das molekulare Gedächtnis den weiblichen Übergang prägt Die Menopause ist ein natürlicher biologischer Prozess – aber kein rein hormonelles Ereignis. Immer deutlicher zeigt sich:…
Die Erfindung von Gut und Böse. Moral aus epigenetischer Sicht Was, wenn Moral nicht nur eine kulturelle Leistung, sondern auch ein biologisch vermittelter Anpassungsmechanismus ist?…
Gesundheit als Ressource – und als Gegenwart Es gibt ein einfaches, aber tief wahres Sprichwort: Den wahren Wert erkennt man oft erst, wenn etwas fehlt.…
Wenn Ernährung zur epigenetischen Selbstregulation wird Essstörungen sind weit mehr als ein Ausdruck gestörten Essverhaltens. Sie sind tiefgreifende, körperlich-seelisch-soziale Erkrankungen, in denen der eigene…
Ich war nur wenige Tage dort – und doch hatte ich das Gefühl, in eine andere Gegenwart zu reisen. Eine Gegenwart, die anders funktioniert, leiser…
Die treibenden Kräfte des Neoliberalismus heute In einem Interview mit Woman’s Own (1987) sagte Thatcher: „There is no such thing as society. There are individual…