Wenn Umwelt das Genom prägt: Allergien, Asthma und die epigenetische Fehlprogrammierung des Immunsystems

Wenn Immunzellen fehlgeleitet werden – und Umwelt das Genom prägt

1. Die Epidemie der Überreaktion

Asthma bronchiale, Neurodermitis, Heuschnupfen oder Nahrungsmittelallergien – allergische Erkrankungen nehmen weltweit zu, besonders in westlichen Ländern. Diese „Epidemie der Überreaktion“ ist kein Zufall, sondern Ausdruck einer gestörten Immunbalance – zwischen angeborener Abwehr, erworbener Toleranz und epigenetischer Prägung.

In der westlichen Welt leiden heute über 30 % der Kinder an mindestens einer allergischen Erkrankung – bei Asthma sind es rund 10 %, mit steigender Tendenz. Genetisch lässt sich das nicht erklären.

 

2. Allergie ist keine Erbkrankheit – sondern ein erlerntes Immunmuster

Die genetische Disposition spielt eine Rolle (z. B. HLA-Genvarianten, IL-4R-Polymorphismen), doch die tatsächliche Ausprägung wird epigenetisch vermittelt. Zahlreiche Umweltfaktoren beeinflussen frühkindlich die Reifung des Immunsystems:

  • Kaiserschnitt statt vaginaler Geburt
  • Frühabnabelung und fehlende Stillzeit
  • Hygiene und Desinfektion statt Mikrobenerfahrung
  • Antibiotika in der Kindheit
  • urbaner Lebensstil ohne Kontakt zur Natur

Diese Umweltsignale formen das Immunsystem durch epigenetische Prägung – insbesondere in der neonatalen Phase und frühen Kindheit. Es ist die Phase, in der das Immunsystem „lernt“, Freund von Feind zu unterscheiden.

 

3. TH2-Dominanz und epigenetische Fehlprogrammierung

Allergische Erkrankungen sind durch eine Überaktivität des sogenannten TH2-Immunprofils geprägt – eine Art Immunreaktion, die eigentlich gegen Parasiten helfen soll, aber bei Allergikern auf harmlose Pollen oder Nahrungsbestandteile anspringt.

Epigenetisch auffällig bei Allergikern:

  • Hypermethylierung in Treg-Zell-Genen → Toleranzmechanismen unterdrückt
  • Hypomethylierung in IL-4-, IL-5- und IL-13-Genen → TH2-Zytokine überaktiv
  • Histonmodifikationen fördern entzündliche Genexpression in Mastzellen
  • miR-21 und miR-155 fördern allergische Entzündungsprozesse

Asthma-Patienten zeigen z. B. eine verstärkte Expression des CHI3L1-Gens, epigenetisch reguliert durch Promotor-Demethylierung – ein möglicher Biomarker.

 

4. Epigenetische Prägung vor der Geburt: Atemwege im Mutterleib

Die Lunge entwickelt sich bereits pränatal – und mit ihr die epigenetische Signatur der Atemwege. Umweltfaktoren, die die fetale Epigenetik beeinflussen:

  • Rauchen in der Schwangerschaft → DNA-Methylierung z.  im AHRR-Gen (Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor-Repressor), relevant für Lungenreifung
  • Luftverschmutzung (Feinstaub, NO) → Histonmodifikationen in bronchialem Epithel
  • Stress der Mutter → veränderte Methylierung im NR3C1-Gen (Glukokortikoidrezeptor), das Immunreaktionen dämpfen sollte

Bereits der emotionale und ökologische Kontext der Schwangerschaft prägt das spätere Allergierisiko – ein epigenetisches Erbe der Umwelt.

 

5. Das Mikrobiom als Lehrer des Immunsystems

Ein zentrales Element im Training der Immunbalance ist das frühkindliche Mikrobiom – insbesondere im Darm, aber auch auf Haut und Atemwegen. Es wirkt über:

  • kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) → epigenetische Modulatoren (HDAC-Hemmung, Histon-Acetylierung)
  • Förderung regulatorischer T-Zellen (Tregs) → Aufrechterhaltung der Immun-Toleranz
  • Modulation von miRNAs und Methylierungsprofilen in Schleimhautzellen

Fehlendes mikrobielles Training (z. B. bei Kaiserschnitt, fehlendem Stillen, Antibiotika) führt zu einer unausgereiften Immunantwort – der Nährboden für allergische Erkrankungen.

 

6. Psychoepigenetik und emotionale Atemnot

Asthma und Allergien sind auch psychosomatisch verwobene Erkrankungen. Chronischer Stress – insbesondere frühkindlich – kann epigenetisch das Atemsystem beeinflussen:

  • Verminderte Methylierung im FKBP5-Gen → gestörte Stressregulation
  • Cortisolresistenz → anhaltende Entzündung in Lunge und Bronchien
  • Verstärkte TH2-Differenzierung durch Stresshormone

 

Emotionale Unsicherheit in der Kindheit kann so das Immunsystem fehlregulieren – Asthma als „Atemnot in der Bindung“.

 

7. Therapeutische Potenziale: Epigenetische Re-Programmierung der Toleranz

Neue Ansätze setzen genau hier an – nicht nur symptomatisch, sondern regulierend auf epigenetischer Ebene:

Strategie Wirkmechanismus Beispiel/Studienlage
Probiotika & Präbiotika Mikrobiom und SCFAs → Treg-Modulation Studien zeigen ↓ Allergierisiko bei Säuglingen
Polyphenole (z.B. Kurkumin, EGCG) Histonmodulation, DNMT-Hemmung in vitro entzündungshemmend
Omega-3-Fettsäuren Beeinflussen miRNA-Profile & Methylierung protektiv in Schwangerschaft
Achtsamkeit, Eltern-Kind-Bindung Stressachsen-Epigenetik reduziertes Asthma-Risiko bei sicherer Bindung

Langfristig denkbar: epigenetische Biomarker zur Frühdiagnose und individualisierte Therapieallergie – angepasst an die epigenetische Signatur der Immunzellen.

 

MERKE: Allergie ist keine Überempfindlichkeit – sondern ein erlerntes Missverständnis

Allergien und Asthma sind nicht genetisch vorprogrammiert, sondern entstehen aus einem Zusammenspiel von Umwelt, frühkindlicher Prägung, Mikrobiom und Stressregulation – vermittelt durch epigenetische Mechanismen.

„Das Immunsystem erinnert sich – aber manchmal an das Falsche.“
Der Schlüssel zur Heilung liegt darin, die richtigen Erinnerungen zu schreiben.

 

Ihr

Eduard Rappold

 

Hinweis: Diese Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen stets qualifizierte medizinische Fachkräfte.


Copyright © Eduard Rappold 2025

 

http://nugenis.eu/shop

NUGENIS ist spezialisiert auf epigenetisch wirksame Nahrungsergänzungsmittel

 

Dr. Eduard Rappold, MSc ist ein erfahrener Forscher und Arzt, der sich seit Jahrzehnten für geriatrische PatientInnen einsetzt. In seinem Bemühen für Alzheimer-Erkrankte eine immer bessere Versorgung zu ermöglichen, wurde er 2003 mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien für das Ernährungszustandsmonitoring von Alzheimer-Kranken ausgezeichnet. Im Zuge seines Masterstudiums der Geriatrie hat er seine Entwicklung des Epigenetic Brain Protector wissenschaftlich fundiert und empirisch überprüft. Im September 2015 gründete er NUGENIS, ein Unternehmen, mit dem er Wissenschaft und Anwendung zusammenbringen möchte. Damit können Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Angewandten Epigenetik für ihre Gesundheit profitieren. Mit dem Epigenetic Brain Protector hat Dr. Eduard Rappold, MSc bereits für internationales Aufsehen gesorgt – auf der international wichtigsten Innovationsmesse, der iENA, wurde er 2015 mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz vor Neurodegeneration ausgezeichnet. Auf den Webseiten nugenis.eu, epigenetik.at, spermidine-soyup.com und facebook.com/nugenis können Themen zur Epigenetik und Aktuelles nachgelesen werden.