Metamoderne im Denken von Timon Krause – 13 Denkprinzipien für die Welt von morgen

Was braucht es, um der Zukunft nicht nur standzuhalten, sondern ihr kreativ, empathisch und klarsichtig entgegenzugehen? Der Mentalist, Philosoph und Autor Timon Krause gibt in seinem Buch „Sei deiner Zeit voraus – 13 Denkprinzipien für die Welt von morgen“ eine ebenso tiefsinnige wie praktische Antwort: Die Welt von morgen verlangt nach einer neuen Form des Denkens – einem metamodernen Denken.

Was ist die Metamoderne?

Die Metamoderne steht für ein Denken jenseits von Dogmen und einfachen Wahrheiten. Sie oszilliert – wie Krause es nennt – zwischen Moderne und Postmoderne, zwischen Fortschrittsglauben und Dekonstruktion, zwischen Sinnsuche und Ironie. Es ist eine Haltung, die sowohl empathisch als auch kritisch, sowohl kreativ als auch analytisch ist. Sie erlaubt uns, Komplexität nicht zu vereinfachen, sondern bewusst zu gestalten.

Der dänische Philosoph Hanzi Freinacht hat das Konzept populär gemacht, Krause übersetzt es in konkrete Denk- und Handlungstools für den Alltag.


Der Aufbau des Buches

Krause beginnt mit einer Reise durch verschiedene Denkepochen:

  • Indigenes Denken – eingebettet in Natur, Mythos, Verbundenheit

  • Prämodernes Denken – religiös, hierarchisch

  • Modernes Denken – rational, wissenschaftlich, optimistisch

  • Postmodernes Denken – kritisch, dekonstruktiv, pluralistisch

  • Metamodernes Denken – integrativ, schöpferisch, dialogisch

Diese Rückschau dient nicht der Nostalgie, sondern dem verstehenden Überblick: Nur wer erkennt, aus welchen geistigen Bewegungen er kommt, kann bewusst neue Räume betreten.


13 Denkprinzipien für die Welt von morgen

Im Zentrum des Buchs stehen 13 Denkprinzipien, die nicht bloß als Theorie präsentiert werden, sondern durch praktische Übungen, Reflexionsfragen und alltagsnahe Beispiele lebendig werden.

  1. Metakognition
    Beobachte deine eigenen Gedanken und hinterfrage deine Denkmuster.

  2. Logisches Denken
    Nutze klare Argumentation und strukturiere deine Gedanken rational.

  3. Emotionsregulation
    Lerne, deine Gefühle bewusst zu steuern, statt von ihnen gesteuert zu werden.

  4. Rekonstruktion
    Baue Sinnstrukturen auf, die dich in komplexen Situationen orientieren.

  5. Komplexitätsliebe
    Akzeptiere und genieße Ambivalenzen und Paradoxien anstatt sie zu fürchten.

  6. Inspiration
    Fördere kreative Ideen und lasse dich von neuen Gedankenwelten beflügeln.

  7. Mythologisierung
    Nutze Geschichten und Symbole, um Bedeutungen tiefer erfahrbar zu machen.

  8. Tiefe
    Strebe nach einem Denken jenseits oberflächlicher Antworten.

  9. Ethisches Urteilsvermögen
    Entwickle ein moralisches Bewusstsein, das über das eigene Ego hinausgeht.

  10. Zirkularität
    Denke in Kreisläufen und Wechselwirkungen, nicht nur linear.

  11. Neuverzauberung
    Entdecke die Welt mit kindlichem Staunen neu.

  12. Radikale Empathie
    Fühle dich tief in andere Menschen und Perspektiven hinein.

  13. Gleichzeitigkeit
    Lebe mehrere Denkmodi gleichzeitig – rational, emotional, intuitiv.


Warum sind diese Prinzipien so wertvoll?

In einer Welt, die immer komplexer und widersprüchlicher wird, sind starre Denkmodelle oft hinderlich. Die Metamoderne fordert uns heraus, flexibel, vielschichtig und offen zu denken. Timon Krauses Prinzipien bieten:

  • Werkzeuge für mentale Flexibilität

  • Impulse für kreative Problemlösungen

  • Methoden zur Selbstreflexion und emotionalen Balance

  • Anleitungen zur tiefen ethischen Orientierung

Sie sind eine Einladung, sich selbst und die Welt mit mehr Tiefe und Leichtigkeit zu erforschen.

Diese Prinzipien laden dazu ein, das eigene Denken beweglicher, reflektierter und empathischer zu machen – also die kognitive Landkarte unserer Zeit zu erweitern.

 

Warum dieses Buch gerade jetzt wichtig ist

Wir leben in einer Zeit des Wandels – ökologisch, technologisch, gesellschaftlich. Die alten Denkmodelle greifen zu kurz, das rein rationale Denken reicht nicht mehr aus. Timon Krause liefert keine fertigen Antworten, sondern ein Werkzeugset für geistige Selbstständigkeit, das man sich spielerisch und gleichzeitig tiefgründig aneignen kann.

Dabei kombiniert er:

  • Philosophische Klarheit

  • Psychologische Tiefe

  • Alltagsnahe Übungen

  • Einen fein dosierten Humor

Metamoderne als Haltung zur Welt

Timon Krauses Werk ist ein kluger, zugänglicher und zugleich poetischer Beitrag zur Frage, wie wir denken müssen, um die Welt von morgen zu gestalten. Die Metamoderne ist dabei keine Ideologie, sondern eine Haltung: reflektiert, verbunden, schöpferisch und radikal menschlich.

Wer sich auf diese Denkweise einlässt, wird nicht nur der Zeit voraus sein –
sondern sich selbst ein Stück näher kommen.


Tipp: Für alle, die sich mit Themen wie Bewusstseinsentwicklung, Epigenetik, gesellschaftlicher Wandel oder komplexes Denken beschäftigen, ist dieses Buch eine inspirierende Lektüre – und eine Einladung zum nächsten gedanklichen Evolutionsschritt.

Ihr

Eduard Rappold

Copyright © Eduard Rappold 2025

http://nugenis.eu/shop

Sie finden: epigenetisch gezielt wirksame Produkte



Dr. Eduard Rappold, MSc ist ein erfahrener Forscher und Arzt, der sich seit Jahrzehnten für geriatrische PatientInnen einsetzt. In seinem Bemühen für Alzheimer-Erkrankte eine immer bessere Versorgung zu ermöglichen, wurde er 2003 mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien für das Ernährungszustandsmonitoring von Alzheimer-Kranken ausgezeichnet. Im Zuge seines Masterstudiums der Geriatrie hat er seine Entwicklung des Epigenetic Brain Protector wissenschaftlich fundiert und empirisch überprüft. Im September 2015 gründete er NUGENIS, ein Unternehmen, mit dem er Wissenschaft und Anwendung zusammenbringen möchte. Damit können Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Angewandten Epigenetik für ihre Gesundheit profitieren. Mit dem Epigenetic Brain Protector hat Dr. Eduard Rappold, MSc bereits für internationales Aufsehen gesorgt – auf der international wichtigsten Innovationsmesse, der iENA, wurde er 2015 mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz vor Neurodegeneration ausgezeichnet. Auf den Webseiten nugenis.eu, epigenetik.at, spermidine-soyup.com und facebook.com/nugenis können Themen zur Epigenetik und Aktuelles nachgelesen werden.