„Sexualität beherrscht deinen Geist: Carl Jung erklärt, was du zu übersehen versuchst“

„Bis du das Unbewusste bewusst machst, wird es dein Leben steuern – und du wirst es Schicksal nennen.“ – Carl Gustav Jung

Wir leben in einer Zeit, in der Sexualität einerseits überall sichtbar ist – und doch auf einer tieferen Ebene kaum verstanden wird. Für den Schweizer Psychoanalytiker Carl Gustav Jung war Sexualität weit mehr als nur Trieb oder Fortpflanzung: Sie war ein Schlüssel zur Seele, zum Unbewussten – und zur Wahrheit über uns selbst.


Sexualität als Archetyp: Mehr als nur Körperlichkeit

Während Freuds Theorie den Sexualtrieb (Libido) als zentrales Element der Psyche betrachtete, ging Jung einen Schritt weiter: Für ihn war Sexualität ein Ausdruck tieferer psychischer Energie, die in Archetypen verankert ist – universellen Urbildern, die das menschliche Erleben prägen.

Im Zentrum steht dabei der Eros – nicht nur als sexuelle Anziehungskraft, sondern als Prinzip der Verbindung, Beziehung und Sinnsuche. Sexualität ist für Jung nicht nur ein biologisches Bedürfnis, sondern ein Spiegel des inneren Zustands und ein Ausdruck unbewusster seelischer Dynamiken.


Die Schattenseite der Sexualität

Jung wies immer wieder darauf hin, dass wir viele Aspekte unserer Sexualität verdrängen – aus Angst, Scham oder kulturellem Druck. Was wir nicht zulassen, wandert in den Schatten: jenen Teil unserer Persönlichkeit, den wir abspalten und im Unbewussten vergraben.

Aber der Schatten verschwindet nicht. Er beeinflusst unser Verhalten, unsere Beziehungen – und manchmal unser ganzes Leben. Jung sagte:
„Je mehr du deine Schattenseite verdrängst, desto mehr projizierst du sie auf andere.“

Unerklärliche Eifersucht, zwanghafte Beziehungsmuster, sexuelle Blockaden – oft sind sie Ausdruck eines unbewussten inneren Konflikts mit unserer eigenen Erotik, Intimität und Identität.

 

„Dirty Sex“: Was Carl Gustav Jung uns über das Verdrängte verrät

„Man wird nicht erleuchtet, indem man sich Lichtgestalten vorstellt, sondern indem man sich der Dunkelheit bewusst wird.“ – C. G. Jung

Wir sprechen in der Öffentlichkeit gern über Sexualität – aber meist in kontrollierten, akzeptablen Formen: erfüllte Partnerschaft, gesunde Lust, Tantra. Was selten zur Sprache kommt, sind die „dunklen“ Seiten der Sexualität: Schamfantasien, Machtspiele, Grenzübertritte – kurz gesagt: das, was viele als „dirty sex“ bezeichnen.

Doch gerade diese verdrängten Seiten der Sexualität interessierten Carl Gustav Jung, den Begründer der Analytischen Psychologie.


Was bedeutet „dirty sex“ aus jungianischer Sicht?

Aus Sicht der Tiefenpsychologie ist „dirty sex“ kein moralischer Begriff, sondern ein Symbol für das, was nicht ins bewusste Ich-Bild passt. Was wir nicht als „sauber“, „kontrollierbar“ oder „akzeptabel“ empfinden, verbannen wir ins Unbewusste – und dort lebt es weiter. Nur nicht mehr bewusst steuerbar, sondern als Trieb, Zwang oder Projektion.

Jung würde sagen:

„Was du an dir selbst nicht annimmst, wird dein Schicksal – oder dein Fetisch.“


Der Schatten und die sexuelle Anziehungskraft des Verbotenen

Der sogenannte Schatten – die verdrängten Persönlichkeitsanteile – enthält oft auch unerlaubte Wünsche und archaische Impulse, darunter auch gewaltsame, dominante oder submissive Fantasien. Diese können sich in sexuellen Bildern, Praktiken oder Fantasien ausdrücken, die gesellschaftlich tabuisiert sind – und gerade deshalb besonders aufgeladen wirken.

Was „dirty“ ist, entscheidet dabei nicht die Natur – sondern die Kultur. Was in einem Kontext als pervers gilt, kann in einem anderen als heilig verehrt werden.


Warum das Verdrängte so mächtig ist

Jung sah die Verdrängung sexueller Impulse nicht als Lösung, sondern als Ursache psychischer Probleme. Je stärker wir etwas abspalten, desto mächtiger wird es im Unbewussten. „Dirty Sex“ kann dann zum Zwang, zur Obsession oder zum Doppelleben werden – nicht, weil die Lust krank ist, sondern weil sie nicht integriert wurde.

Jung hätte nicht gefragt: „Ist das erlaubt?“
Sondern: „Warum brauchst du gerade das?“
Denn hinter jedem Tabu liegt oft eine tiefere seelische Dynamik: Macht, Ohnmacht, Kontrollverlust, Hingabe, Selbsthass, Grenzerfahrung.


Integration statt Ausgrenzung

Jungs Konzept der Individuation – der Weg zur Ganzwerdung – bedeutet, alle Anteile der Psyche anzunehmen. Auch die dunklen, schambesetzten, „unmoralischen“. Das Ziel ist nicht, alles auszuleben – sondern alles zu erkennen und bewusst zu machen.

„Dirty Sex“ wird dann nicht länger zum verbotenen Geheimnis, sondern zu einem Teil des psychischen Spektrums – als Symbol für tiefer liegende Sehnsüchte, ungelöste Konflikte oder archetypische Kräfte wie Eros, Thanatos, Anima und Schatten.


Die Wahrheit liegt im Schatten

Carl Gustav Jung hat Sexualität nie als bloßen Trieb verstanden, sondern als Ausdruck seelischer Energie – und als Weg zur Selbsterkenntnis. Wenn dich also eine bestimmte Form von Sexualität „beschämt“ oder „anzieht“, frag dich nicht zuerst, ob sie schmutzig ist – sondern was sie dir sagen will.

Denn vielleicht ist „dirty sex“ nicht das Problem.
Vielleicht ist er der Schlüssel.


Sexualität als Weg zur Individuation

In der jungianischen Psychologie ist das Ziel die Individuation – die Ganzwerdung des Selbst durch die Integration aller inneren Anteile, auch der verdrängten. Sexualität wird hier zum Entwicklungspfad. Wer sich mit seinen sexuellen Impulsen ehrlich auseinandersetzt, kann darin nicht nur Lust, sondern auch Selbstkenntnis, Heilung und spirituelles Wachstum finden.

Das bedeutet nicht, dass alles ausgelebt werden muss – sondern dass alles gesehen werden darf. Denn nur was bewusst ist, lässt sich frei gestalten.


Was du zu übersehen versuchst

Du versuchst vielleicht, deine Sexualität in ein akzeptables Bild zu pressen – rational, funktional, angepasst. Doch was du dabei übergehst, ist der tiefere Ruf nach Verbindung: zu dir selbst, zu einem anderen Menschen, zur Welt – und zum Mysterium.

Jung würde sagen:
„Sexualität ist nie nur das, was sie zu sein scheint. Sie ist der Stoff, aus dem Träume sind – und der Rauch, der aufsteigt, wenn Seele in Bewegung ist.“

 

Sexualität bewusst leben heißt, sich selbst begegnen

Wenn Sexualität deinen Geist beherrscht, wie Jung es formulieren würde, dann nicht, weil du schwach bist – sondern weil dein Unbewusstes dich ruft. Nicht zur Ausschweifung, sondern zur Integration. Nicht zur Kontrolle, sondern zur Erkenntnis.

Wer diesen Ruf ignoriert, lebt an einem Teil seiner Wahrheit vorbei.
Wer ihm folgt, beginnt einen der ehrlichsten Wege zu sich selbst.


Ihr

Eduard Rappold

Copyright © Eduard Rappold 2025

Dr. Eduard Rappold, MSc ist ein erfahrener Forscher und Arzt, der sich seit Jahrzehnten für geriatrische PatientInnen einsetzt. In seinem Bemühen für Alzheimer-Erkrankte eine immer bessere Versorgung zu ermöglichen, wurde er 2003 mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien für das Ernährungszustandsmonitoring von Alzheimer-Kranken ausgezeichnet. Im Zuge seines Masterstudiums der Geriatrie hat er seine Entwicklung des Epigenetic Brain Protector wissenschaftlich fundiert und empirisch überprüft. Im September 2015 gründete er NUGENIS, ein Unternehmen, mit dem er Wissenschaft und Anwendung zusammenbringen möchte. Damit können Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Angewandten Epigenetik für ihre Gesundheit profitieren. Mit dem Epigenetic Brain Protector hat Dr. Eduard Rappold, MSc bereits für internationales Aufsehen gesorgt – auf der international wichtigsten Innovationsmesse, der iENA, wurde er 2015 mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen zum Schutz vor Neurodegeneration ausgezeichnet. Auf den Webseiten nugenis.eu, epigenetik.at, spermidine-soyup.com und facebook.com/nugenis können Themen zur Epigenetik und Aktuelles nachgelesen werden.